Auszeichnung Bayerische Natura 2000 - Gemeinde
Auszeichnung „erste bayerische Natura 2000-Gemeinde“ geht an den Markt Hohenburg
In dem malerischen Oberpfälzer Markt Hohenburg im Lauterachtal befindet sich das einzige vitale, reproduktionsfähige Vorkommen der Großen Hufeisennnase in Deutschland. Die Große Hufeisennase ist eine der über 20 Fledermausarten Bayerns. Sie gehört zum europäischen Naturerbe, für das Bayern eine besondere Verantwortung trägt.
Der Markt Hohenburg hat mit zahlreichen Verbündeten und Mitstreitern in den vergangenen Jahren viel zum Schutz der Großen Hufeisennase unternommen.
Für dieses Engagement hat die Bayerische Umweltministerin Scharf den Markt Hohenburg jetzt als erste Bayerische Natura 2000-Gemeinde gewürdigt.
Glanzlicht der Maßnahmen für diese Fledermaus-Art ist das Fledermaushaus. Dieses befindet sich am Marktplatz von Hohenburg und wurde ganz nach den Bedürfnissen dieser Art gestaltet – und so gleichzeitig vor dem Verfall gerettet. Aus einem vorher unansehnlichen historischen Stadel ist ein viel beachtetes Schmuckstück geworden. Es hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt, da hier jedermann den interessanten Tieren nahe kommen kann.
Zu einem Fledermausquartier gehört aber auch ein intakter Lebensraum. Auch hier wurden in den letzten Jahren viele Maßnahmen ergriffen, um die Arten- und vor allem die Insektenvielfalt zu erhöhen. All diese Maßnahmen fruchten, denn die Anzahl der Fledermäuse nimmt aktuell wieder zu.
Umweltministerin Scharf zeigte sich beeindruckt von den erfolgreichen Maßnahmen: „Ich gratuliere Ihnen zu der Auszeichnung und zolle Ihnen meinen Respekt!“
Die Auszeichnung nahmen für den Markt Hohenburg Bürgermeister Junkes, Altbürgermeister Schärl sowie der zweite Bürgermeister Braun entgegen.
Die Auszeichnung wurde anlässlich des ersten Bayerischen Natura 2000-Gipfels auf Schloss Nymphenburg vergeben. Künftig können diese Auszeichnung auch weitere Gemeinden erhalten, die sich für die Erhaltung des europäischen Naturerbes in Bayern unter dem Dach von Natura 2000 engagieren.
Bayerischer Natura 2000-Gipfel
Die Auszeichnung wurde im Rahmen des ersten Bayerischen Natura 2000-Gipfels verliehen. Bei dem Staatsempfang auf Schloss Nymphenburg trafen sich Partner, Engagierte, Verbands- und Behördenvertreter zu einem intensiven Austausch zu Natura 2000, dem europäischen Schutzgebietssystem.
EU-Kommissar Vella war mit einer Video-Botschaft vertreten, Generaldirektor Calleja Crespo hielt den Festvortrag.
Die Veranstaltung ist eingebettet in ein von der Europäischen Kommission gefördertes Kommunikationsprojekt zu Natura 2000 in Bayern, das von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) mit weiteren Partnern in ganz Bayern durchgeführt wird.
Weiterführende Informationen
Natur
Biologische Vielfalt
Schutzgebiete
Eingriffsregelungen
Organisation
Naturschutzförderung und Landschaftspflege
- Förderangelegenheiten im Bereich Naturschutz
- Recht auf Naturgenuss und auf Erholung in der freien Natur
- Laufende Naturschutzgroßprojekte
- LIFE-Natur-Projekte
- Gartenschauen
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald)
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
- Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR)
- Autochthones Saat- und Pflanzgut