Ausgleich im Wald

Auf der Grundlage eines Landtagsbeschlusses wurde die Eignung von Waldflächen als Kompensation im Sinne des Leitfadens für ganz Bayern differenziert ausgearbeitet. Die Ziele waren insbesondere:
- die naturnahe Waldwirtschaft als Kapital für das Ökokonto zu nutzen und
- konkrete ökologische Verbesserungsmaßnahmen für den kommunalen und privaten Waldbesitz als geeignete Ausgleichsmaßnahmen abzugrenzen.
Aufwertungen können grundsätzlich durch Maßnahmen in Verjüngungsbeständen, in Pflegebeständen und auf besonderen Standorten im Wald durchgeführt werden. Auch eine Waldbegründung durch Aufforstung oder Sukzession ist möglich.
Maßnahmen im Rahmen einer naturnahen Waldbewirtschaftung sind dann geeignet, wenn die Maßnahmen über die im Waldgesetz für Bayern vorgeschriebenen Anforderungen hinausgehen (als Beurteilungsgrundlage der waldgesetzlichen Pflichten dienen in der Regel die aktuellen Forstwirtschaftspläne oder Forstbetriebsgutachten).
Weiterführende Informationen
Links
Natur
Biologische Vielfalt
Schutzgebiete
Eingriffsregelungen
Organisation
Naturschutzförderung und Landschaftspflege
- Förderangelegenheiten im Bereich Naturschutz
- Recht auf Naturgenuss und auf Erholung in der freien Natur
- Laufende Naturschutzgroßprojekte
- LIFE-Natur-Projekte
- Gartenschauen
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald)
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
- Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR)
- Autochthones Saat- und Pflanzgut