Newsletter 02/25

2. Kommunal-Forum Niederbayern


Fotoquelle: StMUV

Am 31. März 2025 trafen sich Vertreter der kommunalen Familie zum 2. Kommunal-Forum Niederbayern. Staatsminister Thorsten Glauber hatte diesmal in das ta.la, das Tagungszentrum Landshut, eingeladen. Die Kommunal-Foren, die regelmäßig in allen Regierungsbezirken stattfinden, bieten die Möglichkeit für kommunale Entscheidungsträger zum direkten Austausch mit dem Staatsministerium vor Ort. Auf der Tagesordnung standen diesmal unter anderem die Fortschreibung der RZWas, der aktuelle Sachstand zum Wassercent, Aktuelles zum Stand der Haushalts- und Fördersituation im Vertragsnaturschutzprogramm sowie die Förderung von Repair-Cafés.


 Klimaneutrale Staatsverwaltung 

 
Fotoquelle:  Andreas   Zehm

       Die Bayerische Staatsregierung setzt bei der Klimaneutralstellung auf regionale Klimaschutzmaßnahmen. Zum Ausgleich nicht vermeidbarer Emissionen der unmittelbaren Staatsverwaltung sollen verstärkt regionale CO2-Emissionsminderungsgutschriften eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt sind Projekte zur Moorbodenwiedervernässung. Im März 2025 startete hierzu ein EU-weites Vergabeverfahren, bei dem die Menge an Gutschriften, die aus regionalen Klimaschutzprojekten generiert wurden, von Jahr zu Jahr schrittweise erhöht wird. Regionale CO2-Emissionsminderungsgutschriften geben wertvolle Impulse für den Klimaschutz und bieten neue Wertschöpfungspotentiale für Grundeigentümer. Die Anforderungen an die Qualitätsstandards der Projekte werden im sog. „Bayern-Standard“ definiert.

mehr Informationen


Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS)  


Fotoquelle:  Panthermedia 

       Sagen Sie uns Ihre Meinung! Im Rahmen der zweiten Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie ist die Beteiligung der Gemeinden und Kreise sowie der Öffentlichkeit vorgesehen. Über einen Zeitraum von vier Wochen (voraussichtlich ab Ende April 2025) kann die Entwurfsfassung der BayKLAS über ein Online-Formular kommentiert werden. Nach Ablauf der Rückmeldefrist werden die Stellungnahmen beantwortet und geprüft, ob diese in der BayKLAS berücksichtigt werden können.         

mehr Informationen


 Gute Praxis der Klimaanpassung in Kommunen 

 
Fotoquelle: StMUV

 Maßnahmen zur Klimaanpassung werden in immer mehr bayerischen Kommunen umgesetzt. Die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur stellt im Web regelmäßig gute Praxisbeispiele von Städten und Gemeinden in Bayern vor. Aktuell sind der Regenrückhalt auf einer multifunktionalen Fläche in der Gemeinde Eitensheim im Landkreis Eichstätt und die klimaangepasste Platzumgestaltung in Emmering bei Fürstenfeldbruck hinzugekommen. 

mehr Informationen


  Klima-Veranstaltungskalender 

 
Fotoquelle: StMUV

Die Klimawoche des Bayerischen Umweltministeriums und der Bayerischen Klima-Allianz findet vom 10.10. bis 19.10.2025 statt. Die Klima-Allianz wird mit öffentlichkeitsstarken Aktionen für Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung werben. Unter diesem gemeinsamen Dach sind auch alle bayerischen Kommunen dazu aufgerufen sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen. Eine zentrale Registrierung ist nicht erforderlich. Das StMUV stellt ab Mitte 2025 auf  klima.bayern.de  ein Kommunikationspaket mit Vorlagen zur Verfügung. Im neuen ganzjährigen  Klima-Veranstaltungskalender  können bereits heute passende Veranstaltungen  eingetragen werden. 


 Neue RZWas 2025 ist veröffentlicht  

 
Fotoquelle: Panthermedia

Die Richtlinie für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) ist die bedeutendste Förderrichtlinie im Bereich des Umweltministeriums. Am 01. April 2025 ist die  neue Richtlinie RZWas 2025  in Kraft getreten. Fördersystematik und Förderverfahren werden grundsätzlich beibehalten. Eine zentrale Neuerung ist der neue Fördergegenstand für die interkommunale Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Betriebsführung. Die Förderpauschale für Verbundleitungen und Verbundkanäle sind einheitlich auf 200 Euro pro Meter angehoben, bei gleichzeitiger Deckelung auf maximal 70 Prozent der Ausführungskosten. Die Anpassungen in der RZWas 2025 helfen, die Auszahlung von Zuwendungen weiter zu beschleunigen und die Wartezeiten zu verkürzen.

mehr Informationen


 Sonderprogramm kommunale Trinkbrunnen wieder offen 

 
Fotoquelle: Panthermedia

Die Förderung zum Sonderprogramm nach Nr. 2.4 der RZWas 2025 „Neubau von Trinkbrunnen im öffentlichen Raum außerhalb von Gebäuden“ kann seit 1. April 2025 wieder beantragt werden. Es werden zwei Trinkbrunnen pro Gemeinde gefördert. Die Zuwendungen betragen 90 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 10.000 Euro je Trinkbrunnen-Projekt. Gefördert werden die Planung, Errichtung des Trinkbrunnenbauwerks mit Installation sowie Zu- und geregelter Ableitung sowie die Ausgaben in Verbindung mit der Erstellung und Errichtung der notwendigen Informationstafel.

mehr Informationen


 Auf zu lebenswerten Bächen – Unterstützung für die Kommunen  

 
Fotoquelle:  Franz Lohmaier 

 Naturnahe Gewässer und ihre Auen erbringen zahlreiche Ökosystemdienstleistungen. Gewässer 3. Ordnung liegen hierbei in der Verantwortung der Kommunen. Landschaftspflegeverbände, die auf rund 90% der Landesfläche in Bayern vertreten und regional gut vernetzt sind, können die Kommunen als „interkommunale Dienstleister" tatkräftig unterstützen. Auf diese Weise können Kommunen bei ihrer Aufgabe entlastet werden und ein wichtiger  Beitrag für die Aufwertung unserer Gewässer geleistet werden. 

mehr Informationen


 Blühpakt-Publikation „Schritt für Schritt zur blühenden Kommune“ 

 
Fotoquelle: Panthermedia

 Die neue Broschüre „Schritt für Schritt zur blühenden Kommune“  rich tet  sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich aktiv für eine nachhaltige und insektenfreundliche Entwicklung ihrer kommunalen Grünflächen einsetzen wollen. Sie zeigt die wichtigsten Schritte von der Konzeptidee zum entscheidungsreifen Konzept unter Beteiligung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure auf. Darüber hinaus werden  M aßnahmen  der ökologischen Grünflächenpflege vorgestellt, Flächen benannt, die sich gut für insektenfreundliche Maßnahmen eignen, und praktische Handlungsempfehlungen und hilfreiche  Checklisten  angeboten. 

mehr Informationen


 Praxistag - Kommunaler Biodiversitätsschutz: Mit Strategie und praktischer Energie 


Fot oquelle :   Florian Lang   

  Der von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) am 29. April angebotene Praxistag in Stephanskirchen zeigt, wie der Einstieg in den kommunalen Biodiversitätsschutz gelingt, wie das Engagement ausgebaut werden kann, welche Maßnahmen wirkungsvoll sind und welche Fehler vermieden werden sollten. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Mitglieder kommunaler Räte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Der Praxistag wird auch am 7. August 2025 in Ebern in Nordbayern angeboten.  

mehr Informationen


Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz - Kongress der Bayerischen Flächensparoffensive 

 
Fotoquelle:  StMWi 

 Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ am 1. und 2. Oktober 2025 in der Stadthalle Fürth beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops mit Akteuren aus Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und Politik.  

mehr Informationen


Kom.EMS Classic - das kommunale Energiemanagement-System


Fotoquelle: LfU/ LENK

Kom.EMS Classic ist ein kostenloses Tool, mit dem bayerische Kommunen ein nachhaltiges Energiemanagement-System einrichten können. Es bietet kommunalen Verwaltungen Unterstützung bei der systematischen Einführung, Bewertung, Optimierung und Verstetigung ihres Energiemanagements der eigenen Liegenschaften. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).

mehr Informationen


 LENK unterstützt bei der kommunalen Wärmeplanung 


Fotoquelle: Panthermedia

Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) ist Erstanlaufstelle für bayerische Kommunen zur kommunalen Wärmeplanung. Sie unterstützt die Kommunen im Planungsprozess durch Informationsvermittlung, Vernetzungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.

mehr Informationen


  Jetzt neu: LENK KOMMUNity Sprechstunden!  

  
Fotoquelle: Panthermedia

 Am 8. Mai 2025 startet die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) mit der LENK KOMMUNity Sprechstunde ein neues Format. Erster Schwerpunkt der Reihe ist die kommunale Wärmeplanung. An vier Terminen bietet die LENK je eine Fragestunde zu den Themen „Finanzierung" (Do, 8. Mai, 10 Uhr), „Aktueller Rahmen, Unterstützungsangebote" (Do, 22. Mai, 10 Uhr), „Akteursbeteiligung" (Do, 5. Juni, 10 Uhr) sowie „Vereinfachtes und verkürztes Verfahren" (Do, 26. Juni, 10 Uhr) an. 

mehr Informationen


Veröffentlichungen

·           RZWas 2025 (Richtlinie für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben)

·         Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (BMUV/KfW) – Neustart und Erweiterung um Entsiegelungsmaßnahmen  

Termine

·           4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen: 28. und 29.04.2025, ta.la Tagungszentrum Landshut  



Impressum

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Kontaktstelle für Kommunen
www.stmuv.bayern.de/service/kommunal/


Redaktion:
Kontaktstelle Kommunen
E-Mail: kommunales@stmuv.bayern.de
Tel. 089 9214-00

Newsletter anmelden/abbestellen