Einführung des
HOCHWASSER-CHECK zum 01.08.2024
Fotoquelle: StMUV
Die Städte und Gemeinden sind ein
besonders wichtiger Akteur im Schutz vor Wassergefahren. Sie können durch
gezielte Vorsorgemaßnahmen ganz wesentlich dazu beitragen,
Hochwasserschäden in den eigenen Gemeindegrenzen zu minimieren. Die
Wasserwirtschaftsämter bieten mit dem HOCHWASSER-CHECK ab sofort ein neues,
ganzheitliches Beratungskonzept für alle bayerischen Kommunen zum Umgang
mit Wassergefahren an. Kernelement ist ein ausführliches und persönliches
Beratungsgespräch zwischen Kommune und Wasserwirtschaftsamt. Die Kommunen
werden vom zuständigen Wasserwirtschaftsamt proaktiv angeschrieben und
gemäß einer Priorisierung hierzu eingeladen.
Kom.EMS: So können
Kommunen Energieeffizienz verbessern und Einsparpotenzial heben
Fotoquelle: LENK
Wenn es um Energieeffizienz und
Klimaschutz geht, nehmen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle ein. Mit
dem Kommunalen Energiemanagement-System (Kom.EMS) stellt die Landesagentur
für Energie und Klimaschutz (LENK) den bayerischen Kommunen seit Ende
September unter www.lenk.bayern
einen Werkzeugkasten zum Aufbau oder der Optimierung ihres
Energiemanagements zur Verfügung.
Best Practice für
Klimaanpassung in Kommunen
Fotoquelle: StMUV
Immer mehr Kommunen in Bayern werden
bei der Klimaanpassung aktiv. Die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur stellt
im Web fortlaufend Beispiele guter Praxis von Städten und Gemeinden vor.
Jüngst ergänzt wurden die gemeinsame Konzeptionierung von Stadtbauamt,
Investor und Fachplaner für ein Schwammstadtkonzept in der Stadt Stein
sowie die interkommunale Zusammenarbeit mehrerer Gemeinden, ihrer Bürger
sowie des begleitenden Planungsbüros im Landkreis Landsberg am Lech.
Exkursion:
Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur in Augsburg
Fotoquelle: Christoph Bücheler
Im Rahmen der bayerischen
Klimawoche bietet das Klima-Zentrum am 15.10.2024 eine spannende Exkursion
durch die Außenanlagen des Landesamtes für Umwelt und den Innovationspark
in Augsburg an. Anhand dieser beiden Standorte werden anschauliche
Best-Practice-Beispiele für Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur
vorgestellt und über Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten
diskutiert.
Klimabericht 2023
Fotoquelle: StMUV
Das StMUV hat im Sommer den Klimabericht
2023 veröffentlicht. In den Jahren 2019 bis 2022 haben sich die
Treibhausgasemissionen je Einwohner in Bayern um rund 10 Prozent reduziert.
Der Klimabericht 2023 informiert u.a. auch über Umsetzungsstand und
erzielte Treibhausgasminderungen durch das Bayerische Klimaschutzprogramm,
den Stand der Klimaanpassung und Ausgleichsmaßnahmen der Bayerischen
Staatsregierung. Erstmals ausgewiesen werden die Emissionen und die Senkenwirkung
im Bereich der Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft
(Sektor LULUCF).
Broschüre
„Wege in die Klimazukunft - Szenarien und Optionen“
Fotoquelle: LfU
Der Klimawandel ist bereits jetzt spür-
und messbar. Doch wie ermitteln wir die Klimazukunft in Bayern? Die
Publikation "Wege in die Klimazukunft - Szenarien und Optionen"
des Klima-Zentrums am Bayerischen Landesamt für Umwelt erklärt das Vorgehen,
wie wir die künftige Klimaentwicklung abschätzen können. Dargestellt wird
der Aufbau von Klimamodellen, welche Szenarien und Optionen es gibt und wie
das menschliche Handeln diese Wege der Zukunft beeinflusst.
Vertragsnaturschutzprogramm
Offenland – Beginn
der Antragstellung 2025
Fotoquelle: StMUV
Über 29.000 landwirtschaftliche Betriebe in
Bayern nehmen am Vertragsnaturschutzprogramm Offenland (VNP) teil. Die
Förderung zielt darauf ab, dass naturschutzfachlich wertvolle Flächen
freiwillig so bewirtschaftet werden, dass die Lebensräume für Flora und
Fauna erhalten und aufgewertet werden. Dafür zahlt der Freistaat Bayern mit
Unterstützung der Europäischen Union und des Bundes jährlich rund 91
Millionen Euro. Förderanträge können von Januar bis Februar 2025 gestellt
werden. Im VNP sind auch ökologisch wertvolle kommunale Flächen
förderfähig, sofern diese durch Landwirte bewirtschaftet werden.
Vertragsnaturschutzprogramm
Wald – auch
Naturschutz im Kommunalwald wird gefördert
Fotoquelle: StMUV
Das VNP Wald honoriert mit
Zuwendungen freiwillige Leistungen, welche private oder körperschaftliche
Waldbesitzer, sowie Träger überbetrieblich durchgeführter Maßnahmen für den
Natur- und Artenschutz in ihren Wäldern erbringen. In der neuen Podcastfolge
„Morgen beginnt heute Der Umwelt und Verbraucher Podcast“ wird auf die
einzigartige Waldnutzungsform „Mittelwald“ eingegangen, eine historische
Waldnutzung für mehr Artenvielfalt. Anträge auf das
Vertragsnaturschutzprogramm Wald können voraussichtlich von November 2024
bis Mai 2025 gestellt werden.
12.
Marktredwitzer Bodenschutztage: „Böden und Klima im Wandel“
Fotoquelle: Panthermedia
Vom 16. bis 18. Oktober 2024 finden
unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und
Verbraucherschutz Thorsten Glauber die Marktredwitzer Bodenschutztage
statt. Welches Potenzial besitzen Böden zur Bekämpfung des Klimawandels?
Welche bodenbezogenen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel gibt es?
Wie können Städte, Landkreise und Gemeinden klimaresilienter werden? Die
Fachtagung bietet Wissenschaftlern, Anwendern und Behördenvertretern ein
fachübergreifendes Informations- und Diskussionsforum rund um den
vorsorgenden Bodenschutz.
Endlagersuche für
hochradioaktive Abfälle – Das 3. Forum Endlagersuche
steht an!
Fotoquelle: BASE
Das 3. Forum Endlagersuche findet am
22. und 23. November 2024 in Würzburg statt. Die Teilnahme ist in Präsenz
und online möglich. Auf dem Forum besteht für die Öffentlichkeit die
Gelegenheit über den aktuellen Stand des Verfahrens (insb. den 1.
Arbeitsstand der BGE) zu diskutieren und das Verfahren mitzugestalten. Im
Oktober werden bereits online die Forums-Tage angeboten, die einen
generellen Überblick über das Standortauswahlverfahren gewähren und so den
Einstieg in die Diskussion erleichtern sollen.
Lärmaktionsplan für
Bayern 2024 abgeschlossen
Fotoquelle: Panthermedia
Der 4. bayernweite Lärmaktionsplan
ist nun fertiggestellt und unter www.umgebungslaerm.bayern.de
einsehbar. Der Lärmaktionsplan verfolgt das Ziel, unter Mitwirkung der
Bürgerinnen und Bürger bestehende Lärmprobleme zu analysieren, zu bewerten
und Maßnahmen zu entwickeln, um eine effektive Lärmminderung zu erreichen.
Zudem sollen ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms geschützt werden.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken für die Erstellung des Lärmaktionsplans
für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für
Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen zuständig.
Malwettbewerb „Kinder
malen Wind“ gestartet
Fotoquelle: LfU/ LENK
Mit dem Malwettbewerb
„Kinder malen Wind - Zeig uns dein Windland Bayern" möchte die
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), gemeinsam mit
Erzieherinnen und Erziehern aus ganz Bayern, spielerisch das Interesse und
Wissen von Kindern über Windenergie stärken. Teilnehmen am Wettbewerb, der
noch bis zum 15. November läuft, können alle Hortkinder im Freistaat. Auf
die Gewinner-Horte warten Forscherpreise in einem Wert von 1000 Euro.
Termine
·
Aus
der Reihe der Virtuellen Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung des
Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern: „Wir können
Innenentwicklung!“: 10.10.2024, 10:00-12:00 Uhr, online
·
Jubiläum
in der Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) mit
Tag der offenen Tür: 18.10.2024,15:00 Uhr, Windischeschenbach
·
8.
Bayerische Nachhaltigkeitstagung „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen
für den Wandel“: 05.11.2024, 09:00-17:00 Uhr, Stadthalle Gunzenhausen
·
Ausschreibung:
Preis für Baukultur der Metropolregion München 2025 unter dem Motto
„Transformation mit Qualität“, Einsendeschluss: 07.11.2024
·
Aus
der Reihe der Virtuellen Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung des
Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern: „Der Kommunalwald
als Multitalent der Nachhaltigkeit - wie sichern wir seine Leistungen für
die Zukunft?“: 04.12.2024, 14:30-17:30 Uhr, online
|