Scharf: Bayerns natürliche Vielfalt erhalten - Bayerischer Naturschutzfonds investiert 2,5 Millionen Euro
Pressemitteilung Nr. 248/15
Bayerns kostbare Naturschätze für die Zukunft bewahren: Dazu trägt der Bayerische Naturschutzfonds, eine der ältesten und größten Naturschutzstiftungen Deutschlands, maßgeblich bei. Die Bayerische Umweltministerin und Vorsitzende des Naturschutzfonds Ulrike Scharf betonte nach der jüngsten Sitzung des Stiftungsrates: "Bayerns Naturreichtum ist einzigartig. Die faszinierenden Landschaften und Arten unserer Heimat zu erhalten, ist unser Auftrag und unser erklärtes Ziel. Dafür brauchen wir engagierte Partner und nachhaltige Projekte. Sicherung, Pflege und Neubeschaffung wertvoller Flächen sowie der Schutz bedrohter Arten liegen dem Naturschutzfonds am Herzen. Zusammen mit Verbänden, Vereinen, Kommunen und den vielen ehrenamtlichen Naturkennern vor Ort leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung bayerischer Naturschutzpolitik." Der Naturschutzfonds hat in seiner aktuellen Sitzung die Förderung von zehn Projekten mit rund 2,5 Millionen Euro beschlossen.
Neben vielen Projekten, die der Naturschutzfonds schon seit mehreren Jahren unterstützt und weiter entwickelt, hat er auch dieses Jahr wieder spannende neue Vorhaben auf den Weg gebracht: Im Landkreis Dillingen startet jetzt unter Federführung des Vereins Donautal-Aktiv e.V. eine Initiative zur Rettung der Bachmuschel im FFH-Gebiet "Nebel-, Kloster- und Brunnenbach". Obwohl die Population der Bachmuschel dort bereits deutlich zurückgegangen ist, handelt es sich mit 12.000 Exemplaren noch immer um einen bayernweit bedeutsamen Bestand. Der Naturschutzfonds fördert das Biodiversitätsprojekt mit 346.000 Euro. Ebenfalls neu ist das vom Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg initiierte Projekt "Weidestadt Augsburg". Erweiterte Konzepte sollen die bereits bestehende und weithin bekannte Tradition der Beweidungsprojekte im Stadtgebiet Augsburg dauerhaft sichern. Dabei strebt der Landschaftspflegeverband vor allem eine enge Kooperation mit Landwirten, Gastronomen und Metzgern an. Knapp 300.000 Euro stellt der Bayerische Naturschutzfonds für Landschaftspflege, Vermarktung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Für ungenutzte Uferrandstreifen und artenreichen Wiesen in der naturnahen Isenaue setzt sich die Trägergemeinschaft Natur.Vielfalt.Isental ein. In dem Gebiet, das sich über die Landkreise Erding und Mühldorf erstreckt, gibt es überregional bedeutsame Niedermoore und zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Das Projekt leistet einen bayernweit wichtigen Beitrag zum Biodiversitätsprogramm 2030 und wird vom Naturschutzfonds mit 542.000 Euro unterstützt. In den Landkreisen Lindau und Kulmbach werden im Sinne der natürlichen Entwicklung von Wäldern Altbestände von Fichten, Tannen und Buchen gekauft. Hieran beteiligt sich der Naturschutzfonds mit insgesamt 270.000 Euro. Mit Zweckerträgen der GlücksSpirale fördert der Naturschutzfonds außerdem bayernweit 41 Kleinprojekte der Natur- und Landschaftspflege in Höhe von 450.000 Euro.
Der Bayerische Naturschutzfonds gehört zu den drei größten Naturschutzstiftungen der Länder in Deutschland. Übernommen werden vom Fonds in der Regel zwischen 50 und 85 Prozent der Projektkosten; den Rest bringen die Träger auf.
Die Förderprojekte 2016 auf einen Blick:
-
Landkreis Dillingen: Donautal Aktiv e.V., Biodiversitätsprojekt "Bachmuschel" (346.000 Euro);
-
Stadt Augsburg: LPV Stadt Augsburg e.V., Weidestadt Augsburg (296.000 Euro);
-
Landkreise Erding und Mühldorf: Trägergemeinschaft aus 5 Kommunen im Isental und der Wildland-Stiftung Bayern; „BNN-Projekt Natur.Vielfalt.Isental“(542.000 Euro);
-
Landkreis Kronach: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken und Stiftung Lebensräume Mensch und Natur, BNN-Projekt "Beweidungskomplex Kreuzberg" (304.000 Euro);
-
Landkreis Lindau: Landkreis Lindau und LBV, Ankauf von zwei Tannen-Fichten-Altholzbeständen in Scheidegg und Scheffau (2 Projekte, 175.000 Euro);
-
Landkreis Kulmbach: Stiftung Lebensräume Mensch und Natur, Ankauf Buchenmischwald, (98.000 Euro);
-
Landkreis Cham: Bund Naturschutz, Erwerb Kiesweiher (71.000 Euro);
-
Landkreise Eichstätt, Weißenburg-Gunzenhausen, Kelheim: Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten, Bundesnaturschutzgroßprojekt Altmühlleiten (Aufstockung) (195.000 Euro)
-
Bayern: BN, LBV, DVL, Jahresprogramm Kleinmaßnahmen aus Zweckerträgen der Glücksspirale 2016 (450.000 Euro).
Informationen zum Bayerischen Naturschutzfonds unter www.naturschutzfonds.bayern.de.