Forschung zur Stadtnatur und Klimaanpassung
Stadt der Zukunft: Grün, gesund und lebenswert!
Wie muss eine Großstadt oder eine Kommune gestaltet sein, die zugleich wirtschaftlich erfolgreich ist, Mobilität gewährleistet, Schutz vor den Folgen des Klimawandels sowie Raum für Flora und Fauna bietet und die Gesundheit ihrer Bürger schützt?
Forschungsvorhaben "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung"
Das Bayerische Umweltministerium fördert zur Beantwortung dieser Fragen das Forschungsvorhaben "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" der Technischen Universität München (TUM). Dabei sollen Möglichkeiten für effektiven Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt erforscht sowie zusammen mit Forschungspartnern, Kommunen und Klima-Allianz-Partnern Strategien entwickelt und realisiert werden.
Die Klimaforschung liefert als Basis für die Entwicklung von entsprechenden Minderungs- und Anpassungsstrategien eine belastbare Datengrundlage. Die TUM, die Universität Würzburg, die Universität Kassel und die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim untersuchen im Projekt "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" Herausforderungen und Rahmenbedingungen für einen integrierten Lösungsansatz für eine "Stadt der Zukunft" hinsichtlich:
- Wirtschaft,
- Gesellschaft,
- Umweltpolitik,
- Energiepolitik wie Energiebereitstellung und -versorgung,
- Demografischer Wandel,
- Zuzug der Bevölkerung in die großen Städte,
- Mobilität,
- Gesundheit von Menschen
- Grüne Stadtplanung
- Sensibilisierung der Bevölkerung sowie
- Erhalt der Biodiversität.
Den Folgen des Klimawandels für die Städte begegnen
Hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz brauchen wir gerade in den großen Kommunen Bayerns eine ökologisch leistungsfähige Stadtnatur, deren wertvolle Ökosystemdienstleistungen wir erkennen müssen, um sie verantwortungsvoll nutzen und gleichzeitig schützen zu können. Denn neben Alpen, Wälder, Gewässer und Graslandschaften beeinflusst der Klimawandel auch die Natur in den Städten.
Als geeignete Maßnahmen hierfür gelten unter anderem grüne Luftschneisen, Pflanzen als Schattenspender, Windschutz und Refugium für Mensch, Tiere und Pflanzen sowie Grünflächen als Feuchtigkeitsspeicher bzw. -regulatoren.
Insbesondere größere Kommunen und städtische Großräume stehen im Brennpunkt, u. a durch zunehmende Versiegelung der Oberflächen, die Natur immer weiter zurückgedrängt und kaum mehr Raum hat sich "natürlich" zu entwickeln.
Kommunen beschreiten in vielen Aspekten Neuland und müssen mit Unsicherheiten umgehen. Hürden im bisherigen Denken und Handeln müssen überwunden und neue Modelle für die Stadtentwicklung erarbeitet werden. Daher ist es sinnvoll, die in einer zunehmenden Zahl von Forschungsvorhaben und Projekten gewonnenen Erfahrungen auszutauschen, die Informationen zu bündeln und einem breiteren Kreis in einer auf die Bedürfnisse der Planung und Politik zugeschnittenen Form zur Verfügung zu stellen.
"Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" auf einem Blick
Projektleitung
- Lehrstuhl Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. Stephan Pauleit)
- Lehrstuhl für Waldwachstumskunde (Prof. Dr. Thomas Rötzer)
Laufzeit
12. Juli 2013 bis 31. Dezember 2023
Finanzierung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
4,1 Millionen Euro
Ziele des Forschungsvorhabens
- Aufbau eines Zentrums an der TUM, in dem interdisziplinäre Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt Stadtnatur und Klimaanpassung in und mit bayerischen Kommunen durchgeführt werden.
- Durchführung von Fallstudien gemeinsam mit bayerischen Kommunen, Entwicklung von integrierten Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung, Umsetzung im Neubaubereiche und Altbaubestand. Hieraus sollen neue Impulse für eine nachhaltige Stadtplanung der Zukunft entstehen.
- Schaffung von Synergien zwischen Klimapolitik und Naturkapital.
- Bündelung von themenbezogenen Informationen, Gestaltung der Internetplattform.
- Darstellung der Ergebnisse in Form von Leitfäden für integrierte urbane Konzepte zur Minderung und Maßnahmen zur Anpassung. Die Rolle der Stadtnatur als "grüne Infrastruktur" für Klimaschutz und -anpassung durch die Erbringung von essentiellen Ökosystemdienstleistungen wird besondere Berücksichtigung finden.
Publikationen
- Digitale Planungsmethoden - Handreichung für Kommunen und Planende (PDF)
- Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Veröffentlichungen des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK)
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Teilprojekt 1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt. Abschlussbericht
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Teilprojekt 2: Stadtbäume im Klimawandel II – Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven. Schlussbericht
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Abschlussbericht zum Teilprojekt 5: Vorstudie: Klimaanpassung in den Städten Bayerns – Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebietsfremder und heimischer Stadtklimabäume
- AAD – Animal Aided Design. Thomas E. Hauck & Wolfgang W. Weisser. Broschüre mit Beispielkonzepten für München, Berlin und London
- IngolStadtNatur. Animal-Aided Design für den Stadtpark Donau in Ingolstadt. Entwürfe von Studentinnen und Studenten der Universität Kassel und der Technischen Universität München
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK): Broschüre
Weiterführende Informationen
- Lehrstuhl Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Universität München
- Lehrstuhl Strategie und Management der Landschaftsentwicklung an der Technischen Universität München
- Lehrstuhl Wachstumskunde an der Technischen Universität München
- Bayerische Klima-Allianz
- Zugang zum FuE-Vorhaben Zentrum Stadtnatur
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr