Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast
Themenbereich Klimaschutz
Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen
Immer mehr Gemeinden in Bayern holen sich beim Thema Windkraft-Ausbau sogenannte Windkümmerer an die Seite. Sie informieren, klären auf und vermitteln. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich Moderatorin Toni Scheurlen im unterfränkischen Üchtelhausen genauer erklären. Dort haben die Menschen per Bürgerentscheid erst gegen den Bau von Windrädern gestimmt, im zweiten Anlauf dann aber doch mit einer Mehrheit dafür. Warum sich dort die Meinung zur Windenergie verändert hat und welche Rolle Windkümmerer in diesem Zusammenhang spielen, verraten uns Johannes Grebner, der Bürgermeister von Üchtelhausen und Windkümmerin Johanna Kiemer. Was sind und waren die größten Bedenken der Menschen? Was haben die Verantwortlichen im zweiten Anlauf anders gemacht? Und was können sich vielleicht andere Gemeinden von Üchtelhausen abschauen? Die Antworten darauf gibt´s in dieser Folge.
zur Folge "Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen"
Klimaschutz verstehen: Wetter, Klima und das 1,5 Grad-Ziel
Nachdem wir im ersten Teil geklärt haben, was Treibhausgase sind und wo die Unterschiede zwischen CO2-neutral und klimaneutral liegen, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit neuen Begriffen bzw. Fragen zum Klimaschutz. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Warum sprechen wir vom 1,5 Grad-Ziel und nicht vom 1 Grad-Ziel? Und was hat es mit dem Green Deal der EU auf sich? Antworten darauf bekommen wir auch in dieser Folge von Professorin Karen Pittel. Sie ist die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in München.
zur Folge "Klimaschutz verstehen: Wetter, Klima und das 1,5 Grad-Ziel"
Klimaschutz von A bis Z - diese Begriffe solltest Du kennen
Worum geht es beim Pariser Klimaschutzabkommen? Was ist mit klimaneutral oder treibhausgasneutral gemeint? Und was sind eigentlich CO2-Speicher? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch in den nächsten beiden Folgen. Im Fokus stehen dabei Fachbegriffe rund um das Thema Klimaschutz. Es geht um Begriffe, die man immer wieder hört und liest, von denen man aber eigentlich gar nicht richtig weiß, was sie genau bedeuten. Professorin Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Sie wird uns diese Fachbegriffe und Zusammenhänge anschaulich erklären. Gast in dieser Podcast-Episode: Prof. Dr. Karen Pittel Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
zur Folge "Klimaschutz von A bis Z - diese Begriffe solltest Du kennen"
Klimastress für die Kartoffel - Neue Sorten müssen her!
Wie können wir Pflanzen fit für den Klimawandel machen? An dieser Frage tüfteln in Bayern bereits zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. „BayKlimaFit“ heißt die Projektverbundreihe, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2015 initiiert hat. Was genau dahinter steckt, erfahren wir in dieser Folge von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön von der TUM in Freising. Moderatorin Toni Scheurlen schaut sich außerdem ein Projekt davon genauer an. Im Labor von Professor Dr. Uwe Sonnewald und Dr. Sophia Sonnewald erfährt sie, wie es um die Knollenqualität und Stresstoleranz von Kartoffeln steht.
zur Folge "Klimastress für die Kartoffel - Neue Sorten müssen her!"
Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel
Hitze, Starkregen und andere extreme Wetterbedingungen stellen Landwirtschaft und Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen. Wie der Klimawandel die Pflanzenzucht verändert und welche Pflanzen am meisten leiden, das erklärt uns in dieser Folge Saatzüchter Dr. Stefan Streng aus Uffenheim. Außerdem erfahren wir von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön, wie die Forschung beim Wettlauf gegen den Klimawandel helfen kann.
zur Folge "Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel"
Faktencheck zum Klimawandel Teil 2
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Auch in dieser Folge wollen wir uns fünf unterschiedliche Behauptungen dazu anschauen. Gibt es den Klimawandel überhaupt? Ist Klimapolitik sozial ungerecht oder nicht? Und können sich Pflanzen und Tiere nicht ganz einfach an den Klimawandel anpassen? Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und Physiker Professor Harald Lesch klären uns auf.
zur Folge "Faktencheck zum Klimawandel Teil 2"
Faktencheck zum Klimawandel Teil 1
Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Pflanzen, Tiere aber auch Menschen leiden unter Hitze und Trockenheit. Der Klimawandel ist aktueller denn je und wird immer wieder heiß diskutiert. In den nächsten beiden Folgen schauen wir uns zehn Behauptungen zum Klimawandel an. Machen ein paar Grad mehr oder weniger wirklich so viel aus? Und wie hoch ist eigentlich unser Beitrag zum CO2-Ausstoß? Antworten auf diese Fragen bekommen wir von Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und von Physiker Professor Harald Lesch.
zur Folge "Faktencheck zum Klimawandel Teil 1"
Für mehr Klimaschutz: Tropische Früchte aus Bayern
Limetten und Papayas aus Franken - im Tropenhaus Klein Eden werden exotischen Früchte angebaut. Das Besondere: Ralf Schmitt und sein Team nutzen dafür Regenwasser und Abwärme der nahegelegenen Glasfabrik. Wie nachhaltig sind diese exotischen Früchte aus Bayern und welche Forschungsergebnisse gibt es dazu? Wieviel CO2 kann im Vergleich zu Flugware eingespart werden? Moderatorin Toni Scheurlen macht für uns den Geschmackstest: Können die Papayas aus Bayern mit den Papayas aus Übersee mithalten?
zur Folge "Für mehr Klimaschutz: Tropische Früchte aus Bayern"
Der Pollenflug verändert sich durch den Klimawandel
Bayern ist das erste und bislang einzige Bundesland mit elektronischem Pollenmonitoring. Welche Daten hier genau gemessen werden und warum sich der Pollenflug durch den Klimawandel verändert, das erklärt uns in dieser Folge Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt der TUM. Außerdem sprechen wir mit Dr. Susanne Kutzora. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Das LGL setzt ePIN, das elektronische Polleninformationsnetzwerk zur Erfassung des Pollenflugs in Bayern, federführend um.
zur Folge "Der Pollenflug verändert sich durch den Klimawandel"
Der Lawinenwarndienst in Bayern
1965 sind zehn Menschen bei einem Lawinenabgang auf der Zugspitze ums Leben gekommen. Zwei Jahre später wurde der Lawinenwarndienst in Bayern gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung vor Gefahren durch Lawinen im bayerischen Alpenraum zu warnen. Zudem dokumentiert der Lawinenwarndienst das Lawinengeschehen und berät die Kommunen bei ihren Vorbereitungen, um solche Katastrophen zu verhindern. Und das mit Erfolg! Seit Einführung gab es in Bayern auf freigegebenen Pisten und geöffneten Verkehrswegen keinen tödlichen Lawinenunfall mehr. In dieser Podcast-Folge lassen wir uns von Experten erklären, wie der Lawinenwarndienst aufgebaut ist und wie die ehrenamtliche Arbeit bei den Lawinenkommissionen aussieht.
zur Folge "Der Lawinenwarndienst in Bayern"
Seen der Alpen und des Alpenvorlands im Klimawandel
Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse beeinflussen die Seen auch in Bayern. Das zeigt sich vor allem an einer erhöhten Wassertemperatur, sehr hohen und sehr niedrigen Wasserständen sowie zeitweise stark getrübten Wasser. Wie die Tier- und Pflanzenwelt mit diesen Veränderungen umgeht, das schauen wir uns in dieser Podcast-Folge gemeinsam mit Dr. Uta Raeder an. Die stellvertretende Leiterin der Limnologischen Station in Iffeldorf erklärt uns am Beispiel der Osterseen, wie sich der Klimawandel auf die Seen auswirkt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um diese in Zukunft zu schützen.
zur Folge "Seen der Alpen und des Alpenvorlands im Klimawandel"
Wenn das Wasser knapp wird... Nachhaltige Bewässerungen!
Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend auch in Bayern spürbar: Der Norden wird immer trockener, der Süden immer feuchter. In Nordbayern ist die Wasserknappheit für Landwirte und Winzer eine Herausforderung für die kommenden Jahre. Innovative Bewässerungsideen und eine neue Wasserverteilung nach Bedarf und Verbrauch unterstützen Mensch und Natur. Wie so ein Konzept zur nachhaltigen Bewässerung von Hopfen und Obst funktionieren kann, macht diese Reportage im Spalter Hügelland hörbar.
zur Folge "Wenn das Wasser knapp wird… Nachhaltige Bewässerungen!"
Klimaschutz von A bis Z: was können wir alle tun?
Umweltaktivist Hannes Jaenicke und Schüler*innen der Emile-Montessori-Schule in Neubiberg haben praktische Tipps für mehr Klimaschutz. Denn wir alle können in unserem Alltag etwas ändern, damit unser Planet lebenswert bleibt. Umwelt- und Klimaschutz bedeutet nicht Verzicht, sondern kann auch Spaß machen und das Leben sogar verbessern: das zeigen die jungen bayerischen Klimascouts mit ihren Schulprojekten.
zur Folge "Klimaschutz von A bis Z: was können wir alle tun?"
Klimafreundlich bauen: wie ist nachhaltige Stadtentwicklung möglich?
Im Münchner Osten entsteht eine ökologische Mustersiedlung, welche den Bedarf an Wohnraum und Grünflächen zusammenbringt. Auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne im Prinz-Eugen-Park leistet das innovative Projekt seinen Beitrag zum Klimaschutz – zum Beispiel mit neuen Maßstäben im Holzbau. Wie gelingt nachhaltiges und soziales Bauen? Wie kann der Bedarf an Wohnraum und Grünflächen bestens vereint werden? Und was lässt sich daraus für die künftige Entwicklung von Stadtquartieren anderswo lernen? Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber gibt bei einem Spaziergang durch das Neubaugebiet praktische Antworten.
zur Folge "Klimafreundlich bauen: wie ist nachhaltige Stadtentwicklung möglich?"
Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät, Teil 02
Reportage im Kammstollen beim Schneefernerhaus
Unterwegs im höchsten Outdoor-Lab Deutschlands: von der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus führt ein Kammstollen hoch in den Gletscher hinein bis an den Zugspitzkamm. Ganz nah an der steilen Nordwand ist es im inneren des Berges so kalt, dass dort der Boden ständig gefroren ist. Dieser Permafrost verändert sich jedoch durch den Klimawandel und taut zum ersten Mal. Welche Folgen hat das für die Menschen und die Natur in Bayern? Wird es Felsstürze und Murenabgänge geben? Und wie gefährdet sind Almhütten und Wanderwege?
zur Folge "Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät, Teil 02"
Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät, Teil 01
Reportage in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
Auf Deutschlands höchstgelegener Umweltforschungsstation unterhalb des Zugspitzgipfels führen Wissenschaftler kontinuierlich Messungen und Forschungsprojekte durch. Der letzte Gletscher Bayerns gibt uns Auskunft über die Auswirkungen des Klimawandels und die dadurch entstehenden Naturgefahren. Im Schneefernerhaus werden Erdbeben registriert, die Atmosphäre beobachtet und der steigende Kohlendioxidgehalt in der Luft gemessen. Und mitten im höchsten Berg Deutschlands wird im Kammstollen der Permafrost untersucht.
zur Folge "Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät, Teil 01"
Klimawandel meistern
Was sind die Ursachen des Klimawandels? Und was genau bedeutet Klimawandel? Das Eis in der Arktis schmilzt, die Weltmeere werden immer wärmer und unsere Sommer immer heißer. In Bayern gibt es trockene Böden und Hochwasser. Wie hängt das alles zusammen und was können wir machen, um den Klimawandel zu meistern? Damit jeder anpacken kann, müssen wir unser Klima verstehen. Antworten gibt es in dieser Podcast-Episode.