Glauber und Seitz: Bildungsprogramm für junge Menschen startet
Freistaat fördert Engagement für nachhaltige Entwicklung
Pressemitteilung Nr. 44/25
Das Bayerische Umweltministerium startet mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) ein neues Fachprogramm zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fördert damit gezielt das Engagement junger Menschen. Dazu betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: "Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen ist eine der wichtigsten Gesellschaftsaufgaben. Für eine nachhaltige Zukunft brauchen wir starke und viele Partner und gerade die junge Generation. Mit dem neuen Fachprogramm BNE schaffen wir eine starke Basis, um die Ideen, das Engagement und die Kreativität junger Menschen für mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Echte Nachhaltigkeit geht nur gemeinsam. Wir wollen noch mehr Jugendliche für Nachhaltigkeit begeistern. Das neue Programm ist dafür ein wichtiger Motor. Bildung findet auch in der Freizeit statt. Mit dem Bayerischen Jugendring haben wir einen idealen Kooperationspartner. Mit seinem vielfältigen Bildungs- und Freizeitangebot erreicht der Jugendring eine große Zahl junger Menschen in ganz Bayern."
"Unsere Generation will nicht nur Teil der Lösung sein, sondern die Lösung aktiv gestalten", sagt BJR-Präsident Philipp Seitz. "Die aktuelle Sinus-Jugendstudie zeigt einen beeindruckenden Befund: Über 80 Prozent der jungen Menschen sind bereit, für den Klimaschutz nicht nur zu sprechen, sondern konkret zu handeln. Unser BNE-Fachprogramm ist ein wichtiger Schlüssel, um diese Energie und diesen Gestaltungswillen in kompetentes, zukunftsfähiges Engagement zu übersetzen. So werden junge Menschen zu aktiven Mitgestaltern einer nachhaltigen Entwicklung. Wir danken dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für die gewinnbringende Zusammenarbeit!"
Das neue Fachprogramm stellt junge Menschen in den Mittelpunkt und fördert ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Jugendverbände und -organisationen sind zentrale Partner des Programms. Sie werden ermutigt, innovative Projekte im Bereich der BNE umzusetzen. Der Bayerische Jugendring (BJR) übernimmt eine koordinierende Rolle. Mit der Gesamtfördersumme von 400.000 Euro werden, verteilt über zwei Jahre, Einzelprojekte direkt unterstützt. Dazu gehören zum Beispiel Fachtage, Workshops, Exkursionen, Planspiele und andere Projekte.
Mit dem Start des BNE-Fachprogramms wird ein weiterer Beitrag zur Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Erreichung des UN-Ziels "Hochwertige Bildung" geleistet. Mit dem Fachprogramm setzt das Bayerische Umweltministerium einen Beschluss des Bayerischen Landtags und eine Vereinbarung mit dem BJR um. Bereits 1998 haben der Bayerische Jugendring (BJR) und das damalige Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen vor dem Hintergrund des Umweltgipfels 1992 in Rio de Janeiro und der Agenda 21 erstmals die Vereinbarung "Mehr Umweltbildung für Bayern" beschlossen. 2008 wurde die Vereinbarung erneuert und fortgeschrieben.
Mehr Informationen sind im Internet verfügbar unter https://www.bne-lernen.bayern.de/projekte/bjr/index.htm und www.bjr.de.