Huber: Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit weiter stärken - Sonderschau des Lebensministeriums auf 125. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest
Pressemitteilung Nr. 231/12
Das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Themen Umwelt und Gesundheit soll weiter gestärkt werden. Das betonte der Bayerische Umwelt- und Gesundheitsminister Dr. Marcel Huber zu Beginn des 125. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes (ZLF). Huber: "Gesunde Lebensmittel und eine intakte Umwelt sind untrennbar mit Bayern verbunden. Das Landwirtschaftsfest ist eine wichtige Schnittstelle zwischen regionalen Lebensmittelproduzenten und Verbrauchern. Hier wird Heimat groß geschrieben. Deshalb wollen wir hier mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen." Dazu ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) auf dem Landwirtschaftsfest mit einer eigenen Sonderschau vertreten, an dem auch über regionale Lebensmittel informiert wird. "Bayern ist der Feinkostladen Deutschlands - und das wollen wir auch bleiben. Deshalb setzen wir uns für regionale Lebensmittel ein, die nach den höchsten Standards erzeugt und ohne großen Aufwand zum Verbraucher gebracht werden. Wo Bio draufsteht, ist in Bayern auch Bio drin", so Huber. Im Rahmen der Gesundheitstage vom 25.-27. September können sich Besucher daneben zum Beispiel über das Vorbeugen von Erkrankungen und darüber informieren, welche Impfungen sinnvoll und notwendig sind. Huber: "Impfungen bieten ohne großen Aufwand schon im Vorfeld für sich und andere einen wirkungsvollen Schutz gegen Infektionskrankheiten."
Im Zeichen der Umwelt stehen die Tage vom 28.-30. September. Hier will das StMUG insbesondere für einen bewussteren Umgang mit Energie werben. Huber: "Wir müssen auch mit erneuerbaren Energien sparsam umgehen. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss auch nicht erzeugt werden. Das schont Umwelt und Natur." Die Dauerausstellung "Bayern Arche - Vielfalt der Natur erhalten" befasst sich mit dem Artenreichtum Bayerns und dem bundesweit einmaligen Artenschutzprogramm "Bayern Arche". Bayern verfügt mit rund 80.000 Arten über einzigartige Naturschätze. Huber: "Unsere Aufgabe ist es, die Schöpfung für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Dies müssen wir in den Köpfen der Menschen verankern. Denn nur was wir kennen, schätzen und schützen wir. Deshalb haben wir die ‘Bayern Arche‘ ins Leben gerufen." Unter der Dachmarke "Bayern Arche" werden alle Aktionen und Initiativen zum Thema Artenvielfalt in Bayern gebündelt.
Das ZLF findet vom 22.-30. September auf der Theresienwiese in München statt. Das StMUG, das StMAS, das StMJV und die beiden großen bayerischen Verbraucherverbände, die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., sind mit einer gemeinsamen Aktionsbühne in Halle 6 vertreten. Dort finden Ausstellungen, Mitmachaktionen, Gewinnspiele, Gesprächsrunden mit Experten statt. Außerdem werden kulinarische Kostproben aus regionalen Produkten angeboten, zubereitet von einem Showkoch. Im Außenbereich ist zudem eine Sonder-Stempelstation zum "Naturatlas Bayern Arche" errichtet, an der die Besucher einen Sonderstempel erhalten und sich an der bayernweiten Ökotourismusaktion "Bayern Entdecker" beteiligen können.
Der Bayerische Umwelt- und Gesundheitsminister Dr. Marcel Huber wird an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
· "Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?" am Montag, 24. September, 12 bis 13 Uhr, Aktionsbühne Halle 6: Bühnengespräch mit Dr. Sandra Elß (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit), Harald Ulmer (Geschäftsführer der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau) und Marion Breithaupt-Endres (Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern e. V.)
· "Gesund.Leben.Bayern." am Donnerstag, 27. September, 9.30 bis 10.30 Uhr, Aktionsbühne Halle 6: Bühnengespräch mit Martin Heyn (Leiter des Bayerischen Gesundheitszentrums) und Professor Dr. Rüdiger Landgraf (Vorstandvorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung).
· "Ökoenergie und Klimaschutz in Bayern" am Freitag, 28. September, 10.30 bis 11 Uhr, Aktionsbühne Halle 6: Bühnengespräch mit dem Energieberater Hanno Lang-Berens (Verbraucherzentrale Bayern e. V. und der Umweltberaterin Marianne Wolff (VerbraucherService Bayern im KDFB). Anschließend empfängt Staatsminister Dr. Huber die Gebietsbetreuer und ehrenamtlichen Betreuer der 50 Stempelstationen des "Naturatlas Bayern Arche " im Freistaat und bedankt sich für ihr Engagement.
Weitere Informationen unter www.stmug.bayern.de und unter www.zlf.de.