Glauber: Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit
Bayerischer Naturschutzfonds fördert 16 Projekte im Freistaat
Pressemitteilung Nr. 191/22
Mit über 6,5 Millionen Euro wird der Bayerische Naturschutzfonds 2023 eine Vielzahl von Naturschutzprojekten im gesamten Freistaat unterstützen. Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Naturschutzfonds, Thorsten Glauber, betonte nach der Herbstsitzung des Stiftungsrates: "Der Bayerische Naturschutzfonds fördert zahlreiche Projekte zum Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft. Zusammen mit Verbänden, Vereinen, Kommunen und vielen ehrenamtlichen Naturkennern vor Ort unterstützt der Naturschutzfonds die Bewahrung der einzigartigen bayerischen Kulturlandschaften. Der Schutz bedrohter Arten und unserer heimischen Natur ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Wir wollen in Bayern mit gutem Vorbild vorangehen und die Artenvielfalt erhalten. Die 16 neuesten Förderprojekte mit einem Volumen von über 6,5 Millionen Euro bringen uns auf diesem Weg voran."
Nachfolgende Förderprojekte wurden unter anderem bewilligt:
Projekt zum Erhalt der Kleinen und Großen Hufeisennase in Nordbayern
Mit diesem Projekt soll sowohl der Erhaltungszustand der Großen als auch der Kleinen Hufeisennase in Nordbayern verbessert werden. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 970.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV).
BayernNetzNatur-Projekt "Aufbau eines Fauna-Flora-Stützgerüstes in der Agrarlandschaft mit dem Schwerpunkt Insektenlebensräume im Offenland"
Das im Rahmen zweier Vorgängerprojekte erarbeitete landkreisweite Fauna-Flora-Stützgerüst in der Agrarlandschaft hat einen funktionalen Biotopverbund zum Ziel und wird mit dem Fokus auf Insekten weiter ausgebaut. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 248.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband Rottal-Inn e.V. zusammen mit dem Landkreis Rottal-Inn.
Traditionelle Bewässerung im Forchheimer Land – Strategien zum Erhalt des Nutzens für Natur und Mensch – Wässerwiesen-Projekt 2.0
Zentrales Ziel des Folgeprojektes ist der Erhalt und die Verbesserung des ökologischen Wertes des Projektgebietes. Neben der Fortführung von Instandsetzung, Erneuerung und Sicherung der traditionellen Wässerwiesen wird nun ein verstärkter Fokus auf die biodiversitätsfördernde, naturschutzgerechte Bewirtschaftung und langfristig nachhaltige Nutzung wertvoller Feuchtwiesen gelegt. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 734.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Landkreis Forchheim.
Projekt zur Umsetzung von Biotopverbund und Moorschutz: Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos: Niedermoorverbund
Zu den Kernzielen des Folgeprojekts gehören der Schutz stark isolierter Vorkommen von gefährdeten Moor-Arten und Lebensräumen in der Niedermoorachse Erdinger-Freisinger-Dachauer Moos. Entlang der Fließgewässer und Gräben soll ein naturschutzfachlich optimierter Biotopverbund geschaffen, die Gräben dementsprechend gepflegt sowie die naturschutzfachlich optimierte Wiedervernässung vorangetrieben werden. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit mehr als 768.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN).
BayernNetzNatur-Projekt "Wechselkröte im Raum München"
Die in Bayern vom Aussterben bedrohte Amphibienart hat im Großraum München ein wichtiges Schwerpunktvorkommen. Ziel ist es, den Bestand der Wechselkröte im Stadtgebiet und dem Landkreis München sowie den Landkreisen Freising, Dachau, Ebersberg und Fürstenfeldbruck durch geeignete Maßnahmen zu stützen und wenn möglich zu vergrößern. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro. Maßnahmenträger ist der LBV – Kreisgruppe München.
BayernNetzNatur-Projekt "Kiebitz und Brachvogel im Wallersdorfer Moos"
Ziel des Projekts ist es, Lebensräume für Wiesenbrüter und Feldvögel im Wallersdorfer Moos zu bewahren, zu entwickeln und wiederherzustellen. Damit soll der Bestandsrückgang insbesondere der beiden Leitarten Kiebitz und Großer Brachvogel aufgehalten bzw. umgekehrt werden. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 585.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. zusammen mit dem BN und dem Landkreis Dingolfing-Landau.
Grunderwerb mit Tausch einer Teilfläche im Wiesenbrütergebiet Hütt-Einstorf
Der Ankauf bzw. Tausch dient der Verbesserung der Funktion des Vilstals als Vernetzungsachse, der Erhöhung des Grünlandanteils, der Optimierung des Wasserhaushalts sowie der Schaffung großflächiger, extensiv genutzter Nass- und Feuchtwiesen. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 158.000 Euro. Maßnahmenträger ist der BN.
Grunderwerb und Erwerb Fischereirecht Paartal
Hauptziel ist die Sicherung von knapp 7,5 Hektar naturschutzfachlich wertvoller Flächen in der Aue der Paar bei Unterbernbach im Landkreis Aichach-Friedberg. Darüber hinaus kann das Fischereirecht an der Paar mit 7 Kilometern Länge miterworben werden. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 643.000 Euro. Maßnahmenträger ist der LBV.
Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Kofinanzierung von drei Projekten zum Themenschwerpunkt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!"
Alle drei Projekte haben die signifikante und dauerhafte Erhöhung des Rebhuhnbestandes auf dem Niveau sich selbst tragender Populationen zum Ziel. Der Naturschutzfonds gewährt für diese Projekte eine Kofinanzierung in Höhe von rund 519.000 Euro. Maßnahmenträger sind für die Gesamtkoordination der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), für den Projektschwerpunkt Oberfranken eine Trägergemeinschaft aus Ökologischer Bildungsstätte Oberfranken (ÖBO), LBV und Wildland-Stiftung Bayern sowie für das Projektgebiet im Landkreis Straubing der Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V.
Bayerische Kommunen verstärken den Biodiversitätsschutz
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung des erfolgreichen kommunalen Biodiversitätsprojekts „Marktplatz der Biologischen Vielfalt“. Vorrangiges Ziel des Projekts KomBi+ ist es, den Biodiversitätsschutz auf kommunaler Ebene weiter zu stärken und auszuweiten. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit rund 591.000 Euro. Maßnahmenträger ist die Stadt Lohr a. Main zusammen mit dem BN und dem LBV.
Ein Lebensraumnetz für Herbstdrehwurz und Ödlandschrecke – Erfassung von charakteristischen Pflanzenarten und Insektengruppen auf Kalkmagerrasen in Greding, Hilpoltstein und Thalmässing
Im Rahmen des Projektes werden die wertgebenden Magerrasenarten systematisch erfasst und basierend darauf Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erarbeitet. Für den genetischen Austausch der Populationen und den Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten ist eine angepasste Pflege der Flächen und eine Verbesserung des Biotopverbundes unabdingbar. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit mehr als 36.000 Euro. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Wiesenbrüterprojekt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Der Wiesenbrüterschutz im Donaumoos, dem größten Niedermoor Südbayerns, ist das zentrale Ziel. Die Sicherung der Brutgebiete und Erhöhung des Reproduktionserfolgs der vom Aussterben bedrohten bzw. stark gefährdeten Wiesenbrüterarten wie Großer Brachvogel, Wiesenpieper, Braunkelchen sowie Kiebitz haben hierbei höchste Priorität. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit mehr als 483.000 Euro. Maßnahmenträger ist der LBV.
Buchprojekt "Flora von Bayern"
Mit dem Buchprojekt Flora von Bayern entsteht ein Standardwerk, das alle rund 6.000 in Bayern nachgewiesenen Farn- und Gefäßpflanzen umfasst. Die Publikation soll alle bestimmungskritischen Gruppen behandeln und diese in Wort und Bild mit Verbreitungskarten sowie Angaben zu Standortbindung und Gefährdung beinhalten. Der Naturschutzfonds fördert das Projekt mit mehr als 212.000 Euro. Maßnahmenträger ist die Bayerische Botanische Gesellschaft e.V.
Jahresprogramm Kleinmaßnahmen aus Zweckerträgen der GlücksSpirale 2023
Die Kleinmaßnahmen haben sich zwischenzeitlich zu einem unverzichtbaren Instrument der Naturschutzarbeit in Bayern entwickelt. Für das Jahr 2023 sind insgesamt 38 Kleinprojekte vorgesehen. Der Naturschutzfonds bezuschusst das Projekt mit 500.000 Euro. Maßnahmenträger sind der BN, der LBV und der Deutsche Verband für Landschaftspflege e. V.
Weitere Informationen unter www.naturschutzfonds.bayern.de