Glauber: Aktiver Beitrag zum Schutz von Natur und Artenvielfalt
Bayerischer Naturschutzfonds fördert 8 Projekte und die Gebietsbetreuung im Freistaat
Pressemitteilung Nr. 199/23
Mit insgesamt rund 17 Millionen Euro wird der Bayerische Naturschutzfonds acht Naturschutzprojekte im gesamten Freistaat sowie die Gebietsbetreuung fördern. Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Naturschutzfonds, Thorsten Glauber, betonte dazu heute in München: "Der Schutz unserer Natur und der Erhalt der Artenvielfalt ist eine elementare Zukunftsaufgabe. Wir wollen Bayerns vielfältige Tier- und Pflanzenwelt für die Zukunft erhalten und weiterentwickeln. Dafür fördert der Bayerische Naturschutzfonds herausragende Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Bayerns Landschaft, Natur und Artenvielfalt. Gemeinschaftlich mit Verbänden, Vereinen, Kommunen und vielen ehrenamtlichen Naturkennern vor Ort trägt die Stiftung seit über 40 Jahren aktiv zur Bewahrung der einzigartigen bayerischen Kulturlandschaften mit ihrer großen Biodiversität und Artenvielfalt bei. Erstmals haben wir jetzt die Förderung der Gebietsbetreuung von drei auf fünf Jahre erweitert. Allein dafür stellt der Naturschutzfonds insgesamt rund 15 Millionen Euro zur Verfügung."
Insbesondere nachfolgende Förderprojekte wurden bewilligt:
Fortsetzung der Gebietsbetreuung Bayern
Durch die im Jahr 2002 etablierte Gebietsbetreuung Bayern werden ökologisch besonders wertvolle und sensible Gebiete hauptamtlich betreut. Hauptziel ist, die gebietstypische Artenvielfalt in den betreuten Natur- und Kulturlandschaften zu schützen bzw. wiederherzustellen. Die Aufgaben der Gebietsbetreuer reichen von Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für Naturschutz und Steigerung der Akzeptanz für Schutzmaßnahmen über Besucherlenkung, Beratung und Vermittlung, bis hin zur Planung und Umsetzung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutz. Maßnahmenträger der insgesamt 58 Gebietsbetreuungsprojekte inklusive des bayernweiten Bibermanagements sind je nach Projekt zum Beispiel Gebietskörperschaften, Landschaftspflegeverbände, Naturschutzverbände, Naturparke, Naturschutzvereine oder Stiftungen. Der Zuschuss des Naturschutzfonds für die Gebietsbetreuung für die Jahre 2024 bis 2029 beträgt rund 15 Millionen Euro. Weitere Informationen unter www.gebietsbetreuung.bayern.
Jahresprogramm für Kleinmaßnahmen aus Zweckerträgen der GlücksSpirale 2024
Die Kleinmaßnahmen haben sich zu einem unverzichtbaren Instrument der Naturschutzarbeit in Bayern entwickelt. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Naturschutzforschung sowie praxisbezogenen Planungen und Konzepten sowie dem Aufbau dauerhaft umweltgerechter Nutzungen. Für das Jahr 2024 sind 35 Kleinprojekte vorgesehen. Maßnahmenträger sind der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL). Der Zuschuss beträgt 500.000 Euro. Weitere Informationen unter www.die-natur-gewinnt-immer.de.
Aufstockung und Verlängerung BNN-Projekt "Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart"
Das sehr erfolgreiche Projekt kann weitere drei Jahre fortgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung und dem Erhalt von naturschutzfachlich bedeutsamen Magerstandorten. Seit Projektbeginn konnten 23,5 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Flächen in und außerhalb von Schutzgebieten erworben und über 64 Hektar Trittsteine geschaffen und optimiert werden. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband (LPV) Main-Spessart. Der Zuschuss wird um knapp 80.000 Euro aufgestockt.
Verlängerung und Aufstockung BIODIV-Projekt "Alte Obstsorten in den oberbayerischen Voralpenlandkreisen"
Das Projekt wird bis Ende 2024 verlängert. Schwerpunkte sind beispielsweise die den Obstanbau betreffenden Beschreibungen von Nachzuchtsorten und Pflanzennachlieferungen in der Nachzucht. Maßnahmenträger ist die Trägergemeinschaft der Landkreise Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Traunstein, Rosenheim (federführend), der Trägerverein Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. und der Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V. Der Zuschuss beträgt über 46.000 Euro.
Verlängerung und Aufstockung des BIODIV-Projekts "Arche Noah Unterallgäu – Verbesserung der Bestandssituation hochgradig bedrohter Arten"
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lebensräume von sehr seltenen Arten im Landkreis Unterallgäu. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufwertung der Lebensraumqualität der Auenzonen. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband Unterallgäu e.V. (LPV) in Kooperation mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu, und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Unterallgäu/Memmingen. Der Zuschuss wird um 106.000 Euro aufgestockt.
BNN-Projekt "Lebensraumnetz Landkreis Roth"
Im Rahmen des Projekts wird das Biotopverbundkonzept umgesetzt, so dass ein Lebensraumnetz im Offenland entstehen kann. Ziel des Projekts ist, die vorhandenen naturschutzfachlichen Schwerpunktgebiete im Landkreis über Verbundachsen miteinander zu vernetzen. Hierzu sollen Trittsteine und neue Biotopflächen geschaffen werden. Maßnahmenträger ist der Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelfranken. Der Zuschuss beträgt rund 330.000 Euro.
Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms "chance.natur" durch das Bundesamt für Naturschutz, Kofinanzierung des Naturschutzgroßprojekts "chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal", Projekt II
Der Bayerische Naturschutzfonds hat bereits die Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans im Projekt I kofinanziert. Im Projekt II wird nun die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen erfolgen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der wiesenbrütenden Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel und der Optimierung ihrer Lebensräume im mittelfränkischen Altmühltal. Maßnahmenträger ist die Trägergemeinschaft aus dem Landkreis Ansbach und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Zuschuss beträgt gut 748.000 Euro.
Weitere Informationen unter www.naturschutzfonds.bayern.de.