Glauber: Angebote für Naturerlebnisse schaffen
Bayern fördert den Naturtourismus
Pressemitteilung Nr. 26/19

Umweltminister Glauber besucht die ITB in Berlin und stellt neue Broschüre zur Naturtourismusförderung vor. Mit auf dem Bild Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald.
Bayern fördert umwelt- und klimaverträglichen Tourismus. Eine neue Broschüre des Umweltministeriums bietet einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Naturtourismus-Angeboten im Freistaat. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute bei der Vorstellung der neuen Broschüre auf der Internationalen Tourismus-Börse ITB in Berlin: "Umwelt- und Naturschutz sind eine unverzichtbare Voraussetzung und zugleich enorme Chance für den Tourismus der Zukunft. Bereits heute werden naturtouristische Konzepte in Bayern erfolgreich gelebt: In Nationalparken und Naturparken sind naturschonende Erholungsformen zentrales Leitbild. Auch die bayerischen `Bergsteigerdörfer´ und die ´Modellregionen Naturtourismus´ im Freistaat setzen auf innovative Formen eines umweltschonenden Tourismus. Wir wollen den Naturtourismus in Bayern weiter voranbringen. Mit der neuen Broschüre geben wir einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten. Naturtourismus führt zu einer Win-win-Situation: Mit den richtigen Ideen und Konzepten schützen wir die Natur, die Landschaft und das Klima, bewahren damit die ursprüngliche Schönheit und schaffen gleichzeitig einen langfristigen Erfolgsfaktor für den Tourismus. Beim Naturtourismus gewinnen Mensch und Natur."
Die neue Broschüre "Naturerlebnisse schaffen" informiert über Fördermöglichkeiten des Umweltministeriums von Naturerlebnis-Angeboten. Die Fördermöglichkeiten sollen dazu beitragen, den naturnahen Tourismus in Bayern weiter auszubauen. Unterstützt werden Maßnahmen in Kommunen und Naturparken sowie Maßnahmen von Vereinen, die Wanderwege und Unterkunftshäuser verbessern. Auch Umweltstationen und Umweltbildungseinrichtungen werden gefördert. Das neueste Förderprogramm "FöRNatKom" soll den Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen touristischen Angeboten helfen, die den Schutz von Klima, Umwelt und Natur berücksichtigen. Gefördert werden können im Rahmen dieses Programms beispielsweise Stellen für Projektmitarbeiter, die Naturtourismusangebote erarbeiten. Auch konkrete Einrichtungen zur Naturbeobachtung, das Anlegen von Naturerlebnisrouten oder Machbarkeitsstudien und Modellprojekte für Wander- und Rufbusse sind förderfähig. Damit soll auch die Wertschöpfung vor Ort gestärkt werden. Das Förderprogramm "FöRNatKom" unterstützt die Kommunen bei der Entwicklung natursensibler Tourismusformen mit jeweils bis zu 200.000 Euro. Anträge können bei den jeweiligen Bezirksregierungen eingereicht werden.
Das Bayerische Umweltministerium ist zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald auf der Internationalen Tourismus-Börse ITB Berlin vertreten. Die Messe dauert noch bis zum 10. März 2019.
Die Broschüre sowie weitere Informationen zu den Förderprogrammen und zum Thema Naturtourismus sind unter www.natururlaub.bayern.de abrufbar.