Glauber: "Blühende Betriebe" und "Blühende Golfplätze" ausgezeichnet
Neues Gärtnerei-Projekt im "Blühpakt Bayern" gestartet
Pressemitteilung Nr. 39/25
Gemeinsam mit vielen Partnern schafft der Freistaat im "Blühpakt Bayern" Lebensräume für Insekten. Für ihren Einsatz hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute erneut "Blühende Betriebe" und "Blühende Golfplätze" ausgezeichnet. Glauber betonte: "Der Blühpakt Bayern ist eine echte Erfolgsgeschichte. Mit unserem Blühpakt wollen wir Bayern zum Blühen bringen. Der Blühpakt Bayern steht für den Schutz und die Wiederansiedelung heimischer Insekten. Die Auszeichnung als 'Blühender Betrieb' oder 'Blühender Golfplatz' ist unsere Anerkennung für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz in Bayern. Insgesamt 109 Betriebe und 44 Golfanlagen haben wir jetzt ausgezeichnet. Jeder unserer Partner bringt uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen. Gleichzeitig wollen wir zum Mitmachen aufrufen: Jeder Beitrag für mehr Artenschutz zählt." Heute haben acht bayerische Betriebe und Institutionen sowie vier Golfvereine die staatliche Auszeichnung erhalten.
Beim Festakt in München hat Minister Glauber zudem den Startschuss für das Projekt "Heimat.pflanzen – für Insekten" gegeben. Es wurde im Rahmen der Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. initiiert. Insgesamt 12 Pilotgärtnereien aus dem Gärtnerei-Verband nehmen bisher daran teil. Sie bieten in ihrem Sortiment heimische Wildpflanzen an. Ziel ist ein Netzwerk, in dem die Pilotbetriebe als Multiplikatoren wirken. Glauber: "Für insektenfreundliche Flächen brauchen wir heimische Wildpflanzen. Denn sie sind optimal für heimische Insekten. Mit unserem neuen Projekt 'Heimat.pflanzen – für Insekten' wollen wir das Angebot vergrößern." Um ihr Engagement zu würdigen, erhalten sie die Plakette "Bei uns gibt es heimische Pflanzen für Insekten!" im Design des Blühpakts.
An folgende Betriebe, Golfplätze und Gärtnereien wurden heute im Rahmen der Veranstaltung die Auszeichnungen und Teilnahmeplaketten überreicht:
Blühende Betriebe
- P.A.C. GmbH, Schweinfurt, Textil
- Kurhotel Eichinger, Bad Wörishofen (Lkr. Unterallgäu)
- Lerche: GmbH, Königsdorf (Lkr. Bad-Tölz Wolfratshausen)
Werbemittel - REVIDERM AG, Sauerlach (Lkr. München)
Kosmetik - OTH Regensburg, Regensburg
- Haus Jägerfleck, Spiegelau (Lkr. Freyung-Grafenau)
Vermietung Ferienwohnungen - Sustainable Homes GbR – Niederstimm (Lkr. Pfaffenhofen)
Vermietung Tiny-House und Muster-Tiny-House - AELF Kitzingen-Würzburg Standort Kitzingen, Kitzingen
Blühende Golfplätze
- Golfclub Garmisch-Partenkirchen e.V., Oberau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern)
- Golfclub Schloss Mainsondheim e.V., Dettelbach (Lkr. Kitzingen, Unterfranken)
- Golfclub Schloss Maxlrain e.V., Tuntenhausen (Lkr. Rosenheim, Oberbayern)
- Rottaler Golf- und Country-Club e.V., Hebertsfelden (Lkr. Rottal-Inn, Niederbayern)
Blühpakt-Plakette "Bei uns gibt es heimische Pflanzen für Insekten!" für Gärtnereien
- Gärtnerei und Floristik Altmann, Hilpoltstein (Lkr. Roth)
- Gärtnerei am Südring der Diakonie am Campus, Hof
- Gärtnerei Dumbsky, Windach-Hechenwang (Lkr. Landsberg am Lech)
- Blumen Eber, Gundelfingen (Lkr. Dillingen an der Donau)
- Stauden Haid Bio-Gärtnerei, Ingolstadt
- Biogärtnerei Christian Herb, Kempten
- Die Staudengärtnerei Till Hofmann & Fine Molz GbR, Rödelsee (Lkr. Kitzingen)
- Gärtnerei am Gegenbach Gabriele Muntenbruch, Breitenberg (Lkr. Passau)
- Bio Gärtnerei StaudenSpatz, Oberhausen (Lkr. Weilheim-Schongau)
- Gärtnerei Steinhilber, Neustadt a. d. Waldnaab
Nicht am Termin teilnehmen konnten:
- Ehrhardt Stauden, Doris Ehrhardt und Stefan Ort,Weisendorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt)
- Stauden Panitz GmbH & Co. KG, Rottenburg a.d. Laaber (Lkr. Landshut)
Interessierte Betriebe, die sich für den Insektenschutz engagieren möchten, sind eingeladen, am Praxistag für "Blühende Betriebe" am 7. Mai 2025 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, Standort Kitzingen, teilzunehmen. Die Anmeldung ist möglich unter https://www.bluehpakt.bayern.de/betriebe/praxistage.htm.
Weitere Informationen sind verfügbar unter www.bluehpakt.bayern.de.