Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Förderprogramm 10.000-Häuser-Programm
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
1 - Erneuerbare Energien und Stromversorgung
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Mit dem PV-Speicher-Bonus sollten Gebäudeeigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern motiviert werden, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu reduzieren.
Beschreibung:
- Mit dem PV-Speicher-Programmteil wurde die Installation eines neuen Batteriespeichers in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage gefördert.
- Die Förderhöhe war nach der nutzbaren Kapazität des Batteriespeichers (in kWh) gestaffelt und reichte von 500 Euro für einen 5-kWh-Speicher bis 2.375 Euro für einen 30-kWh-Speicher. Voraussetzung für die Förderung war, dass gleichzeitig eine neue PV-Anlage installiert wurde, deren Leistung in kWp mindestens dem Wert der Kapazität des Batteriespeichers in kWh entsprach.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Erneuerbare Energien; Förderprogramm
Federführendes Ressort:
StMWI
Betroffene/s Ressort/s:
StMWi
Umsetzungsindikatoren:
- Für den Programmteil PV-Speicher-Programm: kumulierte Speicherkapazität [kWh] und dadurch angestoßene kumulierte PV-Leistung in kWp.
- Bis Ende 2024 konnten Fördermittel für die kumulierte Installation von ca. 643.000 kWh Batteriespeicherkapazität ausbezahlt werden, verbunden mit ca. 643.000 kWp angestoßener neuer PV-Anlagen.
Wirkungsindikatoren:
- Kumulierte vermiedene THG-Emissionen durch das 10.000-Häuser-Programm (Maßnahmen in den Programmteilen PV-Speicherprogramm und EnergieSystemHaus) ab dem Kalenderjahr 2023
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: dauerhafte Maßnahme
Umsetzungsbeginn:
Umsetzungsende:
Angaben zum Stand der Umsetzung: