Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Unterstützung des Umstiegs auf klimafreundliche Kältemittel
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
1 - Erneuerbare Energien und Stromversorgung
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Um den Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel beim Kühlen und Heizen zu unterstützen, sollen Branchen und der Öffentlichkeit Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Umstellung gelingen kann.
Beschreibung:
- Durch die Umstellung auf klimafreundliche Kältemittel beim Kühlen und Heizen können die Emissionen von Treibhausgasen reduziert werden.
- EU-Regelungen für klimaschädliche fluorierte Gase (sogenannte F-Gase) begünstigen den Einsatz umweltfreundlicher Arbeitsmedien, wie Kohlendioxid oder natürliche Kohlenwasserstoffe, in der Kälte-, Heizungs- und Klimatechnik.
- Das Landesamt für Umwelt zeigt Möglichkeiten auf, wie in Bayern verstärkt auf umwelt- und klimafreundliche Kältemittel in Heiz- und Kühlanlagen umgestiegen werden kann.
- Die Universität Bayreuth recherchiert den Stand der Entwicklung klimafreundlicher Technologien und arbeitet an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung dieser Technologien.
- Für betroffene Branchen und die interessierte Öffentlichkeit werden Informationsmaterialien erstellt und zielgruppenspezifische Veranstaltungen angeboten.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Information
Federführendes Ressort:
StMUV
Betroffene/s Ressort/s:
StMUV
Umsetzungsindikatoren:
Wirkungsindikatoren:
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: zeitlich befristete Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2023
Umsetzungsende: 2026
Angaben zum Stand der Umsetzung: UBT und LfU haben am 13.11.2024 das Webinar "Wärme-Klima-freundlich" organisiert und durchgeführt. Dazu wurden die Projektinhalte öffentlich präsentiert. Wissenschaft und Industrie wurden aufgefordert, relevante Informationen einzubringen.