Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Regionalstelle Karlshuld des Bayerischen Artenschutzzentrums mit Schwerpunkt Moorschutz
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
2 - Natürliche CO2-Speicher (Wald, Moore, Wasser)
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Die Kontaktstelle für den Schutz von Niedermooren an der Regionalstelle Karlshuld des Bayerischen Artenschutzzentrums dient als Ansprechpartner für Behörden, Partnern und der Öffentlichkeit zum Thema (Nieder-) Moorschutz.
Beschreibung:
- Um die CO2-Emissionseinsparung durch Renaturierung und angepasste Nutzung von Niedermooren zu gewährleisten und die moortypische Biodiversität zu erhalten, ist eine Kontaktstelle für den Schutz von Niedermooren gegenüber Behörden, Partnern und der Öffentlichkeit eingerichtet worden.
- Aufgaben sind:
- Aufarbeitung grundsätzlicher Fragestellungen im bayerischen Moorschutz und fachliche Beratung mit Schwerpunkt Niedermoorschutz und Biodiversität
- Naturschutzfachliche Begleitung und Bewertung von Konzepten für eine moorboden-schonende Landnutzung
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer zum Thema Moorschutz über alle Zielgruppen hinweg
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Information; Moore; Naturschutz
Federführendes Ressort:
StMUV
Betroffene/s Ressort/s:
StMUV
Umsetzungsindikatoren:
Wirkungsindikatoren:
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: dauerhafte Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2020
Umsetzungsende: 2050
Angaben zum Stand der Umsetzung: Umsetzung läuft. BayAZ: die Regionalstelle ist eingerichtet und hat ihre Arbeit aufgenommen.