Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Stärkung der dezentralen PV- und Windstromerzeugung und der Solarthermie
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
1 - Erneuerbare Energien und Stromversorgung
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist essentiell für den Klimaschutz und die bayerischen Klimaziele. Bayern verzeichnete zuletzt besonders beim PV-Ausbau hohe Zuwachsraten, die nun auch bei der Windenergie erreicht werden sollen.
Beschreibung:
- Um PV- und Windenergie sowie Solarthermie als Hauptträger der Energiewende zu etablieren und durch den weiteren Ausbau CO2-intensive andere Energiequellen zu ersetzen, sollen
- bis 2030 1.000 neue Windenergieanlagen initiiert werden,
- Solaranlagen zur jährlichen bayerischen Stromerzeugung im Jahr 2030 mit 40 TWh beitragen, was einer installierten Leistung von rd. 40 GW entspricht,
- durch die Windenergieoffensive AUFWIND die Akzeptanz von Windenergieanlagen erhöht, Ausbauhemmnisse systematisch abgebaut und unter verbesserten Rahmenbedingungen der Ausbau der Windenergie in Bayern angeschoben werden,
- durch LENK mit dem Programm Windkümmerer 2.0 Unterstützung von Kommunen und Landkreisen bei der Realisierung von Windenergieprojekten bereitgestellt werden
- durch LENK eine bayernweite Akzeptanz- und Informationskampagne zur Windenergie durchgeführt werden
- gezielte Planungshilfen im Energie-Atlas Bayern für neue PV- und Windenergieanlagen erstellt (z. B. Neuer Solaratlas, PV-Potenzialrechner, Überarbeitung Windatlas, Etablierung der Themenplattform Wind) und das Informationsmaterial zu Photovoltaik, Speichern und Solarthermie erweitert werden,
- eine Informationskampagne der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zu Solarthermie gestartet werden (Fortbildungen für Energieberater und Fachhandwerker sowie Informationsmaterial für Bürgerinnen und Bürger über die verfügbaren Techniken und konkrete Fördermöglichkeiten bei der Solarthermie-Nutzung) und
- Forschungsvorhaben durchgeführt werden, z. B. Pilotprojekte zur Agriphotovoltaik in Bayern (siehe Nr. 1.26), Forschungsprojekte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Artenschutz und Windenergie.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Erneuerbare Energien; Förderprogramm; Information; Kommunen
Federführendes Ressort:
StMWI
Betroffene/s Ressort/s:
StMB; StMWi; StMUV; StMELF
Umsetzungsindikatoren:
- Anzahl initiierter Windenergieanlagen
- Zugebaute Kollektorfläche Solarthermie (in m²)
- Zugebaute PV-Leistung
- Anzahl der Werbekampagnen für WEA, PV-Anlagen & Solarthermie
- Planungshilfen: Erfassung der Anzahl an Beratungen
- Anzahl Pilot- und Forschungsprojekte
Wirkungsindikatoren:
E-Mail für Rückfragen:
klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: zeitlich befristete Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2020
Umsetzungsende: 2025
Angaben zum Stand der Umsetzung: