Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Modifizierung und Erhöhung des Sonderprogramms "Energetische Sanierung staatlicher Gebäude"
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
3 - Klimabauen und Klimaarchitektur
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Bei erforderlicher Sanierungen ist anzustreben das Energie-Einsparpotential des staatl. Gebäudebestandes schrittweise auszuschöpfen. Ergänzend stehen im Sonderprogramm Mittel für hocheffiziente Einzelmaßnahmen zur Verfügung. Schwerpunkt ist, die Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Energieträger voranzutreiben.
Beschreibung:
Ergänzend zu den ohnehin erforderlichen Sanierungen stehen bereits seit 2008 im Sonderprogramm "Energetische Sanierung staatlicher Gebäude" Mittel für hocheffiziente Einzelmaßnahmen und Pilotprojekte zur Verfügung, der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum ab 2020. Schwerpunkt ist derzeit, die Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Energieträger voranzutreiben. Die Umsetzung erfolgt durch die Bauverwaltung. Eine Verstetigung und Erhöhung des Programms wird angestrebt.Grundsätzlich wird angestrebt, das Energie-Einsparpotential in staatlichen Liegenschaften bei ohnehin erforderlichen Sanierungen, die insbesondere nutzungsbedingt und baukonstruktiv aufgrund des Baualters erfolgen schrittweise auszuschöpfen. Der staatliche Gebäudebestand umfasst über 5.100 beheizte Gebäude mit mehr als 14 Mio. m² Nettogrundfläche (NGF). Der jährliche Wärmeendenergieverbrauch entspricht, basierend auf dem aktuellen Energiemix, einem CO2-Ausstoß von etwa 470.000 t/a. Im Gebäudebestand vor allem der Nachkriegsjahre bis zum Inkrafttreten der 3. Wärmeschutzverordnung am 1.1.1995, der etwa 50 % des beheizten Gebäudebestands ausmacht, liegt ein erhebliches Energie-Einsparpotential.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Erneuerbare Energien; Staatsverwaltung
Federführendes Ressort:
StMB
Betroffene/s Ressort/s:
StK; StMI; StMB; StMJ; StMUK; StMWK; StMFH; StMWi; StMUV; StMELF; StMAS; StMGP; StMD
Umsetzungsindikatoren:
- Gesamtkosten der Maßnahme
- Anzahl der Maßnahmen (inkl. der zu erwartenden CO2-Einsparung)
Wirkungsindikatoren:
- THG-Einsparung (in t CO2-Eqv. pro Jahr)
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: dauerhafte Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2020
Umsetzungsende: 2050
Angaben zum Stand der Umsetzung: Umsetzung läuft.