Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Elektrifizierung von Regionalstrecken im bayerischen Eisenbahnnetz (Planungen)
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
4 - Smarte und nachhaltige Mobilität
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Durch die Elektrifizierung von Bahnstrecken werden nicht nur Emissionen eingespart, sondern auch der SPNV an sich attraktiver gestaltet. Zahlreiche Planungen werden hierbei durch den Freistaat finanziert, sowie weitere Möglichkeiten zur Elektrifizierung untersucht.
Beschreibung:
Ziele sind die Verringerung von CO2- und NOx- und Lärmemissionen an bestehenden Bahnstrecken, hohe Energieeffizienz durch direkte Nutzung elektrischer Energie sowie eine Attraktivitätssteigerung im SPNV durch die bessere Fahrdynamik von Oberleitungsfahrzeugen.
Zur Vorbereitung des nachfolgenden Baus von Oberleitungen hat der Freistaat die Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit der Planung für die Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken beauftragt (beauftragte Leistungsphasen):
? Neunkirchen am Sand - Simmelsdorf-Hüttenbach (1-2)
? Hersbruck - Pommelsbrunn (1-2)
? Bayreuth - Schnabelwaid (1-4)
? Holzkirchen - Lenggries (1-4)
? Holzkirchen - Bayrischzell (1-4)
? Ebersberg - Wasserburg (1-4)
? Neu-Ulm - Memmingen - Kempten (1-4)
? Senden - Weißenhorn (1-4)
? Schaftlach - Tegernsee (1-4)
? Aschaffenburg - Miltenberg (1-4)
In der Bayerischen Elektromobilitätsstrategie Schiene (BESS) ist zudem die Beauftragung einer Planung für die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken enthalten:
? Kempten - Oberstdorf
Bezüglich der auf einem 7 km langen Abschnitt durch Bayern führenden Bahnstrecke Ulm - Aalen begleitet der Freistaat die vom Land Baden-Württemberg angestoßenen Planungen für eine Elektrifizierung.
Die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken wird im "Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg" untersucht:
? Fürth - Cadolzburg (Rangaubahn)
? Siegelsdorf - Markt Erlbach (Zenngrundbahn)
? Gräfenberg - Nürnberg Nordost (- Fürth Hbf)
? Roth - Hilpoltstein
? Pleinfeld - Gunzenhausen - Wassertrüdingen (- Nördlingen)
? Neustadt (Aisch) - Steinach
Die Infrastrukturertüchtigung der Reaktivierungsstrecke Gessertshausen - Langenneufnach (Staudenbahn) wird inklusive einer Streckenelektrifizierung geplant.
Zur Vorbereitung des nachfolgenden Baus von Oberleitungen hat der Freistaat die Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit der Planung für die Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken beauftragt (beauftragte Leistungsphasen):
? Neunkirchen am Sand - Simmelsdorf-Hüttenbach (1-2)
? Hersbruck - Pommelsbrunn (1-2)
? Bayreuth - Schnabelwaid (1-4)
? Holzkirchen - Lenggries (1-4)
? Holzkirchen - Bayrischzell (1-4)
? Ebersberg - Wasserburg (1-4)
? Neu-Ulm - Memmingen - Kempten (1-4)
? Senden - Weißenhorn (1-4)
? Schaftlach - Tegernsee (1-4)
? Aschaffenburg - Miltenberg (1-4)
In der Bayerischen Elektromobilitätsstrategie Schiene (BESS) ist zudem die Beauftragung einer Planung für die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken enthalten:
? Kempten - Oberstdorf
Bezüglich der auf einem 7 km langen Abschnitt durch Bayern führenden Bahnstrecke Ulm - Aalen begleitet der Freistaat die vom Land Baden-Württemberg angestoßenen Planungen für eine Elektrifizierung.
Die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken wird im "Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg" untersucht:
? Fürth - Cadolzburg (Rangaubahn)
? Siegelsdorf - Markt Erlbach (Zenngrundbahn)
? Gräfenberg - Nürnberg Nordost (- Fürth Hbf)
? Roth - Hilpoltstein
? Pleinfeld - Gunzenhausen - Wassertrüdingen (- Nördlingen)
? Neustadt (Aisch) - Steinach
Die Infrastrukturertüchtigung der Reaktivierungsstrecke Gessertshausen - Langenneufnach (Staudenbahn) wird inklusive einer Streckenelektrifizierung geplant.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Transport und Mobilität
Federführendes Ressort:
StMB
Betroffene/s Ressort/s:
StMB
Umsetzungsindikatoren:
Anzahl der elektrifizierten Streckenkilometer Anzahl der elektrifizierten Kilometer (nach Phasen)
Wirkungsindikatoren:
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: zeitlich befristete Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2019
Umsetzungsende: 2040
Angaben zum Stand der Umsetzung: Umsetzung läuft.