Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Förderprogramm Wasserstofftankstelleninfrastruktur
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
4 - Smarte und nachhaltige Mobilität
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Aufgrund des technologieoffenen Ansatzes im Verkehrsbereich darf nicht nur die E-Mobilität gefördert, sondern muss auch der Wasserstoff berücksichtigt werden. Hierzu eignet sich vor allem der Schwerlast- und Nutzfahrzeugverkehr, da hier die Elektrifizierung der Flotten schwieriger ist als bei PKWs.
Beschreibung:
- Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors soll die Wasserstofftankstelleninfrastruktur in Bayern ausgebaut werden (schnellstmöglicher Aufbau einer flächendeckenden Basistankstelleninfrastruktur in ganz Bayern). Anteilig gefördert werden die Investitionskosten für öffentliche und betriebsinterne Wasserstofftankstellen.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Förderprogramm; Transport und Mobilität
Federführendes Ressort:
StMWI
Betroffene/s Ressort/s:
StMWi
Umsetzungsindikatoren:
- Anzahl der geförderten Tankstellenprojekte : 30 Tankstellen
- Insgesamt vertankte Menge an Wasserstoff an den durch das Programm geförderten Tankstellen: 54 Tonnen
Wirkungsindikatoren:
- Vermiedene CO2-Emissionen durch Wasserstofftankstelleninfrastruktur: 434 Tonnen
- Quelle: Daten des Projektträgers Bayern, Multipliziert wurde die Menge an 2024 vertanktem Wasserstoff an den bereits in Betrieb genommenen Tankstellen mit dem Anteil an grünem Wasserstoff und der Einsparung von CO2 pro kg grünem H2 im Vergleich zu Diesel (rd. 9 kg laut https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php).
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: zeitlich befristete Maßnahme
Umsetzungsbeginn: 2020
Umsetzungsende: 2030
Angaben zum Stand der Umsetzung: Umsetzung läuft (am 01.10.2020 gestartet).