Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Umstellung von Diesel auf lokal emissionsfreie Antriebe
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
4 - Smarte und nachhaltige Mobilität
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Damit auch andere, nicht zu elektrifizierende Strecken emissionsfrei befahren werden können, werden vor allem batterie-elektrische Hybridfahrzeuge, die auf elektrifizierten Streckenabschnitten mit Hilfe des Stromabnehmers Akkus aufladen, und mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge erprobt und eingesetzt.
Beschreibung:
Im SPNV sollen sukzessive bis 2040 die heutigen Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Fahrzeuge mit lokal emissionsfreiem Antrieb umgestellt werden.
Auf neu elektrifizierten Bahnstrecken kommen zukünftig Oberleitungsfahrzeuge zum Einsatz.
Auf nichtelektrifizierten oder nur teilweise elektrifizierten Strecken erfolgt eine Umstellung auf Akku-Oberleitungs-Hybridfahrzeuge oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Den Auftakt markiert die Linie RB42 Mühldorf - Burghausen, auf der ab Dezember 2026 mit Wasserstoff betriebene Züge verkehren sollen.
Ab Dezember 2034 sollen im Netz Bayerwald (Strecke Plattling - Bayerische Eisenstein mit abzweigenden Strecken) Akku-Fahrzeuge zum Einsatz kommen.
Ab Dezember 2035 sollen im Netz "Regionalverkehr Oberfranken" Akku-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Der Freistaat hat verschiedene Gutachten zur Umstellung von bislang dieselbetriebenen SPNV-Linien auf alternative Antriebe in Auftrag gegeben:
? Gutachten zu Linien in Schwaben und im westlichen Oberbayern
? Gutachten zur Oberfranken-Achse und den umgebenden Netzen
? Untersuchung von Linien im Großraum Nürnberg im Rahmen des "Ausbauprogramms S-Bahn Nürnberg
Ab dem 16.12.2024 wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein Vorserien-Triebwagen mit Brennstoffzelle der Fa. Siemens 30 Monate lang im SPNV auf den Strecken Augsburg - Füssen und Augsburg - Peißenberg erprobt.
Auf neu elektrifizierten Bahnstrecken kommen zukünftig Oberleitungsfahrzeuge zum Einsatz.
Auf nichtelektrifizierten oder nur teilweise elektrifizierten Strecken erfolgt eine Umstellung auf Akku-Oberleitungs-Hybridfahrzeuge oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Den Auftakt markiert die Linie RB42 Mühldorf - Burghausen, auf der ab Dezember 2026 mit Wasserstoff betriebene Züge verkehren sollen.
Ab Dezember 2034 sollen im Netz Bayerwald (Strecke Plattling - Bayerische Eisenstein mit abzweigenden Strecken) Akku-Fahrzeuge zum Einsatz kommen.
Ab Dezember 2035 sollen im Netz "Regionalverkehr Oberfranken" Akku-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Der Freistaat hat verschiedene Gutachten zur Umstellung von bislang dieselbetriebenen SPNV-Linien auf alternative Antriebe in Auftrag gegeben:
? Gutachten zu Linien in Schwaben und im westlichen Oberbayern
? Gutachten zur Oberfranken-Achse und den umgebenden Netzen
? Untersuchung von Linien im Großraum Nürnberg im Rahmen des "Ausbauprogramms S-Bahn Nürnberg
Ab dem 16.12.2024 wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein Vorserien-Triebwagen mit Brennstoffzelle der Fa. Siemens 30 Monate lang im SPNV auf den Strecken Augsburg - Füssen und Augsburg - Peißenberg erprobt.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Transport und Mobilität
Federführendes Ressort:
StMB
Betroffene/s Ressort/s:
StMB
Umsetzungsindikatoren:
- Anzahl der umgestellten SPNV-Linien (bestehend) soll künftig weiter spezifiziert werden (Akku, Elektrifizierung, etc.)
Wirkungsindikatoren:
THG-Einsparung (in t CO2-Eqv. pro Jahr)
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: dauerhafte Maßnahme
Umsetzungsbeginn:
Umsetzungsende:
Angaben zum Stand der Umsetzung: Bis 2040.