Klimaschutzprogramm -
Darstellung der Maßnahmen
Reaktivierung und Erhalt von Bahnstrecken im ländlichen Raum
Umsetzungsfortschritt
Aktionsfeld:
4 - Smarte und nachhaltige Mobilität
Maßnahmentyp:
Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Zentraler Inhalt der Maßnahme:
Zur weiteren Verbesserung des ÖPNV sollen in den ländlichen Räumen Bayerns Bahnnebenstrecken reaktiviert werden bzw. erhalten bleiben.
Beschreibung:
Ziel ist die Reaktivierung von Nebenstrecken. Es gelten die bayerischen Reaktivierungskriterien. Erste Voraussetzung für den Beginn des Reaktivierungsprozesses ist das Vorliegen schriftlicher Gremienbeschlüsse zugunsten einer Reaktivierung durch die Aufgabenträger des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Staatsregierung besteht auf die Herstellung eines regionalen Konsenses, belegt durch genannte Gremienbeschlüsse der ÖPNV-Aufgabenträger, in denen die vier Reaktivierungskriterien des Freistaats vorbehaltlos anerkannt werden. Diese lauten: Eine Prognose, die vom Freistaat Bayern anerkannt wird, ergibt, dass eine Nachfrage von mehr als 1.000 Reisenden pro Werktag zu erwarten ist (1.000 Reisenden-Kilometer pro Kilometer betriebener Strecke). Die Infrastruktur wird ohne Zuschuss des Freistaats in einen Zustand versetzt, der einen attraktiven SPNV ermöglicht. Ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) ist bereit, die Strecke und die Stationen dauerhaft zu betreiben und berechnet hierfür Infrastrukturkosten, die das Niveau vergleichbarer Infrastruktur der Deutschen Bahn nicht übersteigen. Die ÖPNV-Aufgabenträger müssen sich vertraglich verpflichten, ein mit dem Freistaat Bayern abgestimmtes Buskonzept im Bereich der Reaktivierungsstrecke umzusetzen.
Derzeit befinden sich folgende 9 Strecken im Reaktivierungsprozess: - Nördliche Hesselbergbahn, - Nördliche Staudenbahn, - Nördliche Romantische Schiene, - Mainschleifenbahn, - Südliche Hesselbergbahn, - Nordring München, - Nordring Nürnberg, - Burglengenfeld - Maxhütte-Haidhof, Lohr Stadt - Lohr Bahnhof. Mit der Nördlichen Hesselbergbahn (Gunzenhausen - Wassertrüdingen) konnte am 15.12.2024 die Erste dieser Strecken in Betrieb genommen werden. Finanzierungsgespräche (GVFG) mit dem Bund finden derzeit zu den Strecken Nördliche Staudenbahn, Nördliche Romantische Schiene sowie zur Mainschleifenbahn statt. Einer Potentialanalyse werden derzeit die Strecken - Fuchstalbahn, - Südliche Staudenbahn sowie - Berchtesgaden Hbf - Berchtesgaden Ost unterzogen.
Derzeit befinden sich folgende 9 Strecken im Reaktivierungsprozess: - Nördliche Hesselbergbahn, - Nördliche Staudenbahn, - Nördliche Romantische Schiene, - Mainschleifenbahn, - Südliche Hesselbergbahn, - Nordring München, - Nordring Nürnberg, - Burglengenfeld - Maxhütte-Haidhof, Lohr Stadt - Lohr Bahnhof. Mit der Nördlichen Hesselbergbahn (Gunzenhausen - Wassertrüdingen) konnte am 15.12.2024 die Erste dieser Strecken in Betrieb genommen werden. Finanzierungsgespräche (GVFG) mit dem Bund finden derzeit zu den Strecken Nördliche Staudenbahn, Nördliche Romantische Schiene sowie zur Mainschleifenbahn statt. Einer Potentialanalyse werden derzeit die Strecken - Fuchstalbahn, - Südliche Staudenbahn sowie - Berchtesgaden Hbf - Berchtesgaden Ost unterzogen.
Schlagworte zur Maßnahmenbeschreibung:
Emissionsminderung; Transport und Mobilität
Federführendes Ressort:
StMB
Betroffene/s Ressort/s:
StMB
Umsetzungsindikatoren:
- Anzahl der gefahrenen Zugkilometer auf Reaktivierungsstrecken seit Aufstellung des Klimaschutzprogramms
Wirkungsindikatoren:
E-Mail für Rückfragen:
Klimaschutz@stmuv.bayern.de
Umsetzungszeitraum: dauerhafte Maßnahme
Umsetzungsbeginn:
Umsetzungsende:
Angaben zum Stand der Umsetzung: Umsetzung läuft.