Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerischer Bezirketag

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 13. Februar 2008
Kontakt
- Bayerischer Bezirketag
Knöbelstraße 10
80538 München
Weiterführende links
Bayerischer Bezirketag
Kurzportrait
Der Bayerische Bezirketag (ehemals: Verband der bayerischen Bezirke) hat gemäß seiner Satzung das Ziel, die kommunale Selbstverwaltung zu fördern und zu stärken. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur bürgerschaftlichen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens.
Vertreter des Verbandes bzw. der bayerischen Bezirke wirken heute in über sechzig Organisationen und Gremien mit, so zum Beispiel im Bayerischen Krankenhausplanungsausschuss, in der Bayerischen Krankenhausgesellschaft und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Höheren Kommunalverbände.
Gleichbedeutend neben diesen "Außenkontakten" steht die "interne" Arbeit des Verbandes. Er organisiert Tagungen zum Gedankenaustausch und zur vertieften Erörterung aktueller oder grundsätzlicher Fragen; er berät seine Mitglieder und hält bzw. vermittelt den Kontakt zu anderen Interessengruppen und Organisationen.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Der Bayerische Bezirketag und die Bayerische Staatsregierung stimmen darin überein, dass es im Sinne eines Generationen übergreifenden Klimaschutzes notwendig ist, die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen in Bayern weiter zu senken, den Folgen des Klimawandels wirksam zu begegnen und eine positive Weiterentwicklung des Klimaschutzes in den Bezirken zu fördern.
Maßnahmen und Projekte
Erneuerbare Energien fördern
Im Bereich des Umweltschutzes setzen die Bezirke im Einvernehmen mit dem Verband unterschiedliche Akzente. So gibt es seit 2004 ein Bio-Masseheizkraftwerk beim Bezirksklinikum Mainkofen in Niederbayern. Danach wird diese Einrichtung bei der Wärmeversorgung zu 75 Prozent mit Biomasse und – vorrangig zur Versorgung in Spitzenzeiten – zu 25 Prozent mit Erdgas und Erdöl "befeuert".
Umweltreferenten
Im Bezirk Mittelfranken gibt es darüber hinaus einen eigenen Umweltreferenten. Er ist schwerpunktmäßig für den Bereich der Energie und des Klimaschutzes vor Ort zuständig. In diesem Zusammenhang veranstaltet der Umweltreferent regelmäßige Informationstreffen zu aktuellen Fragen des Klimaschutzes. Ziel ist es, eine Bewusstseinsförderung für den Einsatz regenerativer Energiequellen – wie Sonne, Wasser, Windkraft und Biomasse – zu erreichen.
Energieeffeizenz steigern
Schließlich haben sich alle sieben Bezirke im Bereich des Klimaschutzes auf dem Gebiet der Wärmedämmung an ihren Bezirkseinrichtungen verpflichtet.
Vernetzung auf Verbandsebene
Auf Verbandsebene befasst sich zudem der Fachausschuss für Umwelt und Fischereiwesen regelmäßig mit ebenso interessanten wie für die Bezirke vor Ort richtungsweisenden Initiativen auf dem Sektor des Umwelt- und Klimaschutzes.