Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerischer Landkreistag

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 23. Mai 2007
Kontakt
- Bayerischer Landkreistag
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München - info@bay-landkreistag.de
Tel.: 089 286615-0
Fax: 089 286615-38
Weiterführende links
Bayerischer Landkreistag
Kurzportrait
Der Bayerische Landkreistag ist einer der vier kommunalen Spitzenverbände in Bayern. Daneben gibt es noch den Bayerischen Gemeindetag, den Bayerischen Städtetag und den Bayerischen Bezirketag. Die 71 bayerischen Landkreise haben sich freiwillig zu diesem Verband, der gleichzeitig eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Dienstherreneigenschaft ist, zusammengeschlossen. Wesentliches Ziel des Bayerischen Landkreistags ist es, die kommunale Selbstverwaltung auf der Kreisebene zu sichern und zu stärken. Nach außen, insbesondere gegenüber dem Gesetzgeber und den Ministerien, werden die gemeinsamen Interessen der bayerischen Landkreise vertreten, nach innen werden die Mitglieder informiert und beraten.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Die Bayerische Staatsregierung und der Bayerische Landkreistag werden gemeinsam zum Schutz des Klimas
- das Bewusstsein für einen gelebten Wertewandel in der Gesellschaft weiter fördern,
- die kommunale Selbstverwaltung auf Kreisebene zu Maßnahmen im Klimaschutz motivieren,
- die Mitwirkung der Bevölkerung an der selbstverantwortlichen Gestaltung des öffentlichen Lebens im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes in den Landkreisen unterstützen,
- den Landkreisen Empfehlungen zum nachhaltigen Klimaschutz zur Verfügung stellen,
- den Erfahrungsaustausch unter den Landkreisen stärken sowie
- den Kommunen und kommunalen Einrichtungen Handlungsmöglichkeiten zu Maßnahmen des nachhaltigen Klimaschutzes aufzeigen.
Projekte und Maßnahmen
Der Bayerische Landkreistag vertieft folgende Maßnahmenschwerpunkte zum Klimaschutz auf Landkreisebene:
- Absenkung des Energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz durch das Aufstellen von Leitbildern "Klimaschutz als Wertschöpfungspotenzial"
- Unterstützung bei zukunftsfähigen Ansätzen über die Hoheitsbereiche der Kommunen hinaus, wie die Förderung der Kreislaufwirtschaft oder die Veröffentlichung von "Best Practice"-Methoden in Kreisverwaltungsbehörden
- Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, zum Beispiel durch die Festlegung von Energiestandards bei kommunalen Liegenschaften
- Unterstützung bei der energetischen Sanierung von Liegenschaften auf Kreisebene oder die Beratung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bei klimawirksamen Maßnahmen
- Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe, zum Beispiel durch das Hinwirken auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, Biomasse und nachwachsender Rohstoffe
- Unterstützung von Anreizprogrammen oder die Vermittlung zu regionalen Energieberatungsstellen
- Umweltbildung, zum Beispiel durch die Beratung von schulischen Einrichtungen der Landkreise und interessierter Bürgerinnen und Bürger u. a. für Solarprojekte