Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerischer Städtetag

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 17. März 2010
Kontakt
- Bayerischer Städtetag
Prannerstraße 7
80333 München - post@bay-staedtetag.de
Tel.: 089 290087-0
Fax: 089 290087-70
Weiterführende links
Bayerischer Städtetag
Kurzportrait
Der Bayerische Städtetag ist der Verband der zentralen Orte Bayerns. Auf freiwilliger Basis gehören ihm über 300 Städte und Gemeinden an. Zu seinen Mitgliedern zählen alle 25 kreisfreien Städte, alle 29 Großen Kreisstädte und über 200 weitere kreisangehörige Städte, Märkte und Gemeinden in Bayern.
Die Bandbreite der Mitglieder reicht von der oberpfälzischen Stadt Neustadt am Kulm mit rund 1.100 Einwohnern bis zur Landeshauptstadt München mit rund 1,6 Millionen Einwohnern. In den Mitgliedstädten des Bayerischen Städtetags wohnen über 7,5 Millionen Menschen.
Der Bayerische Städtetag tritt als Anwalt der Städte und Gemeinden gegenüber Parlament und Regierung für die Wahrung der kommunalen Selbstverwaltung ein. Er bündelt die Interessen der Städte in einer Hand. Im Gesetzgebungsverfahren ist der Bayerische Städtetag laut Verfassung zu beteiligen. Der Städtetag vertritt auch die Belange der Städte gegenüber der Wirtschaft und anderen Interessengruppen. Seine Vertreter wirken in über 100 Institutionen und Organisationen mit, so zum Beispiel im Rundfunkrat, im Medienrat und in der Sparkassenorganisation.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerns Städte und Gemeinden sind von den Folgen des Klimawandels unmittelbar betroffen. Für den Bayerischen Städtetag ist daher der Klimaschutz im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung ein wichtiger Baustein. Die Städte und Gemeinden bekennen sich deshalb zu einer klimafreundlichen Siedlungs- und Verkehrspolitik.
Städte und Gemeinden haben schon heute zahlreiche vorbildliche Klimaschutzprojekte vorzuweisen. Jetzt gilt es, die Erfahrungen bayernweit zu multiplizieren und zu vernetzen.
Projekte und Maßnahmen
Die Mitglieder des Bayerischen Städtetags sind bereits aus eigenem Interesse in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung aktiv. Denn die mit dem Klimawandel einhergehenden Veränderungen sind vor Ort sichtbar und spürbar. Städte und Gemeinden können in ihrem allseitigen Wirkungskreis einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität sowie zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten. Die kommunalen Handlungsbereiche umfassen unter anderem
- Planungs- und Steuerungsinstrumente wie Energienutzungspläne, Wärmeplanung, Stadtklimapläne, Hitzepläne, Luftreinhaltepläne, Smart-city-Konzepte oder ein kommunales Energiemanagement,
- die wassersensible Stadt- und Freiraumplanung,
- die Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in die Stadtplanung,
- den Erhalt und Ausbau grüner Infrastruktur (Stadtgrün),
- das kommunale Verwaltungshandeln und die Verwaltung eigener Liegenschaften,
- sämtliche Bereiche der Kommunalwirtschaft: Energie- und Wärmeversorgung – Mobilität – Wasserversorgung – Abwasserbeseitigung – Abfallentsorgung und Kreislaufwirtschaft – Kommunalwälder,
- die kommunale Sozialpolitik,
- den Katastrophenschutz
- und nicht zuletzt die Information und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Die Städte und Gemeinden benötigen dazu allerdings die Unterstützung von Bund und Land, der Wirtschaft und der gesamten Bevölkerung. Die sich stellenden Herausforderungen sind nur im Schulterschluss und gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren zu meistern. Eine Darstellung der kommunalen Handlungsbereiche und Instrumente, aber auch der aus Sicht der Mitglieder des Bayerischen Städtetags für die Bewältigung der Herausforderungen erforderlichen Rahmenbedingungen enthält das Tagungspapier des BAYERISCHEN STÄDTETAGS 2022 in Regensburg „Die Städte im Klimawandel“, das auf der Homepage des Bayerischen Städtetags (www.bay-staedtetag.de/jahrestagungen/2022/downloads) abrufbar ist. Darüber hinaus enthalten die Homepages der Mitglieder des Bayerischen Städtetags zahlreiche Informationen über die örtlichen Klimaschutzmaßnahmen.