Partner der Bayerischen Klima-Allianz
BayerischeR Fußball-Verband e.V.

Mitglied seit: 15.11.2017
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayer (PDF)
Kontakt
- Bayerischer Fußball-Verband e.V.
"Haus des Fußballs"
Brienner Straße 50
80333 München
Tel.: 089-542770-0
Weiterführende Internetlinks
BayerischeR Fußball-Verband e.V.
Kurzportrait
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist mit rund 4600 Vereinen, über 1,5 Millionen Mitgliedern und 28.200 Mannschaften der mit Abstand größte unter den insgesamt 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes und 53 Fachverbänden des Bayerischen Landes-Sportverbandes. 10.000 aktive Schiedsrichter sorgen Woche für Woche gemeinsam mit 800 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Fußball-Verbandes für einen reibungslosen Ablauf des imposanten Spielbetriebs. 9100 Herren- und 17.200 Junioren-Mannschaften sowie 1850 Frauen- und Mädchenteams: Das bedeutet ca. 14.000 Spiele an jedem Wochenende. Über eine Million Menschen sind Woche für Woche als Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Zuschauer oder Vereinsmitarbeiter auf den bayerischen Fußballplätzen unterwegs.
Ziele des BFV im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Als Mitglied der Klima-Allianz wird der Bayerische Fußball-Verband (BFV) versuchen, das Thema Klimaschutz noch bewusster an die breite Fußballbasis zu tragen und seine rund 4600 Mitgliedsvereine für einen sorgsamen und effizienten Umgang mit Energie und für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Als Vorbild wird der BFV ebenfalls verstärkt auf energieeffiziente Techniken setzen.
Maßnahmen und Projekte
Der Bayerische Fußball-Verband engagiert sich bereits auf vielfältige Art und Weise für den Klimaschutz. Zum einen geht er mit gutem Beispiel voran und hat in der Sportschule Oberhaching (50-prozentige Beteiligung an der Sportschule in Oberhaching GbR) zur Reduzierung des Energiebedarfs die Flutlichtanlagen durch eine umweltfreundliche LED-Beleuchtungsanlage ersetzt, die im Durchschnittsbetrieb zu einem um 82,3% geringeren Strombedarf führt. Um diesen Ansatz in die Breite zu tragen, hat der BFV eine Partnerschaft mit der Lumosa GmbH geschlossen, die sich auf LED-Sportstättenbeleuchtung spezialisiert hat und den bayerischen Vereinen als kompetenter Ansprechpartner für die Realisierung solcher Projekte zu Verfügung steht. Auf diese Weise konnte der 1. FC Rieden unter anderem eine effiziente Flutlichtanlage realisieren und wurde dafür 2015 mit dem „Bürgerenergiepreis Oberpfalz“ ausgezeichnet. Als weiteren Anreiz für seine Vereine hat der BFV darüber hinaus im Frühjahr 2017 Umweltaktionen und Energiesparmaßnahmen in seinen Kriterienkatalog für die „Silberne“ bzw. „Goldene Raute“ aufgenommen. Mit diesem bayernweit bekannten und begehrten Gütesiegel können Fußballvereine ihre herausragende Vereinsarbeit dokumentieren. Ein Beitrag zu Energieeffizienz im Fußballverein in der Best Practice-Broschüre mit zwölf innovativen und herausragenden Vereinsprojekten sowie eine regelmäßige Bewerbung der Angebote und Berichterstattung zum Thema Klimaschutz und Einsparpotenziale runden das Verbands-Engagement ab.