Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA),
Landesverband Bayern

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 21. Oktober 2015
Kontakt
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -
Landesverband Bayern
Friedenstraße 40
81671 München
Daniel Eckstein
Landesverbandsgeschäftsführer
Tel.: 089/233 6259-0
Fax: 089/233 6259-5
info@dwa-bayern.de
Weiterführende links
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Landesverband Bayern (DWA)
Kurzportrait
Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation setzt sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Gegründet bereits im Jahr 1948 arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz und ist in Deutschland und Europa die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet. Der Landesverband Bayern repräsentiert mit etwa 2.500 DWA-Mitgliedern die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.
Als technisch-wissenschaftliche Vereinigung im Bereich Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall stehen als wichtige Punkte bei unserer Arbeit die Themen Klimaschutz, Vorbeugung und Anpassung auf die Folgen der Klimaerwärmung und die Energiewende auf der Agenda und in unserem Leitbild. Ausführliche Ausarbeitungen sind in den DWA-Themenbänden „Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft“ und „Energiepotenziale in der deutschen Wasserwirtschaft – Schwerpunkt Abwasser“ enthalten. Die DWA achtet die Umwelt und übernimmt Verantwortung. Sie setzt sich für eine nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung durch Verknüpfung der Wasserwirtschaft mit der Energie- und Kreislaufwirtschaft ein. Dabei ist es von großer Bedeutung, alle Betroffenen und Beteiligten „ins Boot zu holen“ und das jeweilige Wissen und die Argumente auszutauschen.
Klimaschutz ist ein wichtiges Anliegen der DWA. Die Abwasserthemen leisten einen Beitrag zur Reduzierung der Klimagase. Das Management von Hochwasserrisiken ist ein Teil der Anpassungsstrategie infolge von Klimaänderung.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten des DWA-Landesverbandes Bayern zählt ein großes Fort- und Weiterbildungsangebot, das jährlich von rund 7.000 Personen wahrgenommen wird. Des Weiteren die Beratung und Information der Öffentlichkeit und der Politik, z. B. durch das jährlich veröffentlichte Politikmemorandum in dem der Klimaschutz mit einem eigenen Punkt berücksichtigt ist. Die Bildungsarbeit wird durch ein umfangreiches Informationsmaterial unterstützt und ergänzt.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz unterstreicht der DWA-Landesverband Bayern offiziell sein Engagement für den Klimaschutz.
Der DWA-Landesverband Bayern stellt sich als kompetenter Ansprechpartner in den Dienst des Klimaschutzes und der Bayerischen Klima-Allianz.
Maßnahmen und Projekte
Die DWA versteht sich als ein Netzwerk von Fachleuten für Fachleute, in dem sie Wissen und Erfahrungen aus ihren Fachbereichen bündelt und verbreitet. Durch Kooperation mit Forschung und Lehre unterstützt die DWA innovative Lösungen.
Die Themenschwerpunkte beim Klimaschutz liegen u. a. in folgenden Bereichen:
- Anpassungsstrategien für urbane Gebiete infolge des Klimawandels
- Management von Hochwasserrisiken
- Schutz von hochwertiger Infrastruktur durch technischen Hochwasserschutz
- Rückhalt in der Fläche durch natürliche Retention und technischen Rückhalt
- Überprüfung von Hochwasserschutzkonzepten durch das Hochwasseraudit
- Umstieg auf klimafreundliche natürliche Kältemittel
- Regelmäßiges Benchmarking in der Wasserver- und Abwasserentsorgung
- Erforschung neuer Wege zur Speicherung von Energie aus dem Bereich der Abwasserentsorgung
- Erhöhung der Energieeffizienz und stärkere Nutzung der Energiepotenziale von Abwasseranlagen
Als Partner der Bayerischen Klima-Allianz möchte der DWA-Landesverband Bayern in einem aktuellen Projekt einen Beitrag zum Thema „Hochwasser und Starkregen“ leisten. Zur Erreichung der gesetzten Ziele bringt der DWA-Landesverband Bayern sein Wissen und sein Engagement zu folgenden Aktivitäten ein:
Beratung, Schulung und Information der bayerischen Kommunen zu den Themen „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“, „Anpassungsstrategien an extreme Regenereignisse in Folge des Klimawandels“ sowie „Versickerung in der Fläche“
Zusammenführen der unterschiedlichen Akteure der Wasserwirtschaft um ein gemeinsames Planen und Handeln zu diskutieren, weiter zu vertiefen und auszubauen und so die Herausforderungen des Klimawandels zu berücksichtigen und zu meistern.
Die Kommunikation ist von zentraler Bedeutung insbesondere bei der Hochwasservorsorge und Starkregenereignissen. Dazu unterstützt der DWA-Landesverband Bayern insbesondere die kleineren und mittleren Kommunen Bayerns bei der Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation in Form von verschiedenen Informationsflyern. In einem eigenen Faltblatt werden die fachlichen Zusammenhänge erläutert, Empfehlungen zur Schadensvermeidung gegeben und über mögliche Vorsorgemaßnahmen informiert. Durch diese Hilfestellung kann eine deutliche Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern erreicht werden.