Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerische Energieagenturen e.V.

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 19. Juni 2017
Kontakt
- Ludwig Friedl (Vorsitzender)
Bayerische Energieagenturen e. V.
Prannerstraße 7
80333 München
- info@energieagenturen.bayern
- Tel. 089-21546504
Weiterführende links
Bayerische Energieagenturen e.V.
Kurzportrait
Die überwiegend kommunal getragenen Energieagenturen in Bayern haben sich im Landesverein „Bayerische Energieagenturen e.V.“ mit Sitz in München institutionalisiert. Der Verein arbeitet eng mit den kommunalen Spitzenverbänden und mit den Ministerien der Bayerischen Staatsregierung zusammen. Die Kernaufgabe liegt darin, Vertreter der Politik und Wirtschaft sowie die Privathaushalte auf dem Weg in eine umwelt- und klimafreundliche Gesellschaft organisatorisch und fachlich zu begleiten. Flächendeckend in Bayern ist der Landesverein mit über 110 Fachkräften im Bereich Energie und Klimaschutz aktiv.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz bekennen sich der Bayerische Energieagenturen e.V. und seine Mitglieder zu den Zielen eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes. Diese Zielsetzung ist Maßstab für alle Aktivitäten und Projekte im Hinblick auf die Zielgruppen Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte. Neben den ideellen und bewusstseinsbildenden Zielen werden sich die bayerischen Energieagenturen unter anderem für folgende Ziele einsetzen.
• Bis 2020 sollen ca. fünfzig zusätzliche Kommunen an ein zertifiziertes Managementsystem für die Umsetzung von Energie- und Klimaschutzaktivitäten herangeführt werden.
• Aktive Begleitung und Umsetzung der „Bayerischen Klimawoche“ in Form von Aktionen in den bayerischen Bezirken. Darüber hinaus wird jährlich eine zentrale Veranstaltung im Zuge der Bayerischen Klimawoche an jeweils wechselnden Orten durchgeführt.
• Angebot einer intensiven Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und dem Netzwerk der Bayerischen Klima-Allianz in Form von Beratungen, Vorträgen oder Mitwirkung an Veranstaltungen.
• Angebot über Durchführung von kostenlosen Vorträgen bei Versammlungen der kommunalen Spitzenverbände auf Landes- und Kreisebene.
• Bis zum Jahr 2021 werden insgesamt ca. 130 Kommunen akquiriert und zur Einführung und Umsetzung von kommunalen Energiemanagementsystemen (z.B. Energie-Monitoring in kommunalen Liegenschaften, Unterstützung von Kindergärten und Grundschulen bei der Erstellung und Umsetzung eines Maßnahmenplans zur Energieeinsparung) durch die Energie- und Klimaschutzagenturen begleitet.
• Das zentrale Angebot der Bayerischen Staatsregierung im Bereich Energie – der Energie-Atlas Bayern - sowie Publikationen zu Energiethemen werden intensiv beworben: Mit der Meldung von Praxisbeispielen sowie von Energieaktivitäten in den Kommunen und durch Verlinkung wird der Energie-Atlas Bayern aktiv unterstützt.
• Einführung einer „Energie-Hotline“ für Bürgermeisterinnen/Bürgermeister und Landrätinnen/Landräte als Service der Bayerischen Energieagenturen in Kooperation mit der Bayerischen Klima-Allianz.
• Jährliche Berichterstattung über die erfolgten Aktivitäten und über Projektvorschläge an Kommunen und Partner der Bayerischen Klima-Allianz in anonymer Form.
Maßnahmen und Projekte
Die bayerischen Energieagenturen bieten Unterstützungsleistungen in den Bereichen
• BERATUNG,
• PROJEKTARBEIT,
• INFORMATIONSVERMITTLUNG und
• BEWUSSTSEINSBILDUNG
Beispielsweise werden aktuell folgende Maßnahmen und Aktivitäten umgesetzt:
• Erstellung und Umsetzungsbegleitung von kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten
• Einführung von Klimaschutzmanagementsystemen in den Kommunalverwaltungen
• Kommunales Energiemanagement zur Optimierung des Energieverbrauchs von kommunalen Liegenschaften
• Mitwirkung bzw. Durchführung von Projekten der Bayerischen Staatsregierung als Bindeglied zu den Unternehmen, Kommunen und Privathaushalten.
• Flächendeckendes Beratungsangebot für Unternehmen, Kommunen und Bürger.
• Beratung, Gründung und Trägerschaft von Energie- und Klimaschutz-Netzwerken
• Durchführen von Informationsveranstaltungen in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung