Partner der Bayerischen Klima-Allianz
FC Bayern München AG
und Allianz Arena München Stadion GmbH

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 11. November 2015
Kontakt
- FC Bayern München AG
Säbener Straße 51-57
D-81547 München
sustainability@fcbayern.com
Weiterführende links
FC Bayern München AG
und Allianz Arena München Stadion GmbH
Kurzportrait
Der FC Bayern München ist das Aushängeschild des deutschen Fußballs. Seine einzigartigen nationalen Erfolge, seine internationalen Triumphe faszinieren Fußballfans auf der ganzen Welt. Der FC Bayern München war im Laufe seiner über 120-jährigen Geschichte die Heimat vieler Stars, aber vor allem ist er inzwischen die Heimat für mehr als 316.000 Mitglieder. Das macht ihn zum größten eingetragenen Sportverein der Welt. Millionen Menschen zählen zu seinen Sympathisanten.
Neben seiner sportlichen Rolle hat der FC Bayern München auch seine soziale Rolle immer ernst genommen. Seit Jahren engagiert sich der FC Bayern mit sozialen Projekten und nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Im Rahmen seiner clubübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie hat der FC Bayern vier wesentliche Handlungsfelder definiert, in welchen er sich mit Leuchtturmprojekten engagiert. Zu diesen Handlungsfelder zählen „Vielfalt und Inklusion“, „Gesundheit“, „Klima“, sowie „Materialien und Lieferkette“. Der FC Bayern ist sich sein Vorbildfunktion bewusst und möchte diese auch aktiv wahrnehmen, weswegen nun auch ein verstärkter Fokus auf die Umweltthemen gelegt wird.
Insbesondere Sportveranstaltungen unter freiem Himmel sind von den Risiken des Klimawandels betroffen, z. B. durch extreme Wetterereignisse. Indes ist sich der FC Bayern bewusst, dass mit seinen Geschäftstätigkeiten als Sportclub Auswirkungen auf Klima und Umwelt entstehen, beispielsweise werden Energie für Wärme und Strom genutzt oder Mobilität, Trikots und Fanartikel werden an Millionen Fans weltweit verkauft und versendet oder nutzen Wasser zur Bewässerung der Rasenflächen. Über eine Saison hinweg entstehen so negative Umweltauswirkungen – CO2-Emissionen und weitere Treibhausgase. Der FC Bayern München wird daher der Bayerischen Klima-Allianz beitreten, er wird sich zu den Klimaschutzzielen der Bayerischen Staatsregierung bekennen und damit die Partnerschaft zwischen Staat und Zivilgesellschaft stärken.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Als Mitglied der Klima-Allianz werden der FC Bayern München und die Allianz Arena München Stadion GmbH versuchen, das Thema Klimaschutz auf verschiedenen Ebenen noch bewusster und nachhaltiger voranzutreiben. Ziel ist es, den Umgang mit Ressourcen in der Allianz Arena und den weiteren FC Bayern Standorten, wie die Säbener Straße, Campus, Fanshops und international Office, ökologischer zu gestalten und effizientere Techniken einzusetzen. Die ökologiebewusste Grundhaltung will der FC Bayern München auch gegenüber seinen vielen treuen Fans deutlich machen.
Maßnahmen und Projekte
Durch die im August 2015 in Betrieb genommene neue LED-Fassade an der Allianz Arena wurden bis zu 60 Prozent der Stromkosten gegenüber der normalen Fassadenbeleuchtung eingespart. Dazu tragen auch die auf allen Ebenen der Allianz Arena installierten Energiesparleuchten bei. Zusätzlich ist seit 2019 eine große PV-Dachanlage mit einer Leistung von 850 KWp in Betrieb und aktuell wird bereits die nächste Anlage in vergleichbarer Größenordnung, deren Bau nach der EURO 2024 beginnen wird, an der Allianz Arena geplant. Am FC Bayern Campus ist bereits seit 2017 eine Photovoltaikanlage in Betrieb, sowie in der Säbener Straße, wo sich bereits seit 2008 und 2014 zwei weitere Photovoltaikanalagen in Betrieb befinden. Generell beziehen die Allianz Arena, die Geschäftsstelle an der Säbener Straße und der FC Bayern Campus ausschließlich 100 % Ökostrom.
Weiter hat die Allianz Arena bereits ihre Rasenheizung von Gas auf Wärmepumpen umgestellt. Hier konnte im ersten Jahr eine Einsparung von ungefähr 750.000 kWh/a erzielet werden. Aktuell wird dies für die komplette Wärmeversorgung der Allianz Arena geplant, so dass in der Allianz Arena keine fossilen Energieträger mehr genutzt werden.
Der FC Bayern München und die Allianz Arena München Stadion GmbH achten durch moderne Technik besonders darauf, dass nicht zu viel geheizt wird und wenn, dann nur in den betriebenen Räumen. Beispielsweise konnte 2022, durch die Deaktivierung der Lufttrockner in den Folienkissen, eine Einsparung von bis zu 4.173.480 kWh/a generiert werden.
Klimaschutz ist auch Ressourcenschonung. In der Geschäftsstelle an der Säbener Straße, dort auf dem Trainingsgelände sowie auf dem kompletten Areal der Allianz Arena gilt grundsätzlich Mülltrennung.
Im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz werden der FC Bayern München und die Allianz Arena München Stadion GmbH aktiv das Thema Klimaschutz bewerben und gestalten, beispielsweise durch Veröffentlichungen in der Mitgliederzeitschrift des FC Bayern München.
Mehr über die Maßnahmen und Projekte des FC Bayern und der Allianz Arena können Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des FC Bayern erfahren.