Partner der Bayerischen Klima-Allianz
KIT Campus Alpin

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 3. Februar 2017
Kontakt
- Prof. Dr. Hans Peter Schmid
KIT-Campus Alpin
Kreuzeckbahnstr. 19
82467 Garmisch-Partenkirchen - info@imk-ifu.kit.edu
- Tel. 08821-183-100
Weiterführende links
KIT-Campus Alpin
Kurzportrait
Die Veränderungen der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel zählen zu den zentralen Themen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Der Campus Alpin des KIT ist die größte bayerische Klimaforschungseinrichtung und fokussiert sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Biosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre in orographisch gegliedertem Gelände. Dabei stehen die Einflüsse des Klimawandels auf die Biosphäre, den Wasserhaushalt und auf städtische Regionen im Zentrum.
Das Institut wurde 1954 in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen gegründet und ist seit 1962 in Garmisch-Partenkirchen beheimatet. Es ist die älteste Umweltforschungseinrichtung in Deutschland, die sich globalen Fragen und Zusammenhängen und ihren Auswirkungen auf die regionale Ebene, wie zum Beispiel dem Alpenraum, widmet. Von 1962 bis 2001 war das Institut eine selbständige Einrichtung unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 2002 gehört das Institut als Teil des heutigen KIT zur Helmholtz Gemeinschaft. In der gemeinsamen Trägerschaft der Helmholtz Einrichtungen zwischen Bund und Ländern wird der KIT-Campus Alpin vom Freistaat Bayern teilfinanziert. Das Institut beschäftigt heute rund 160 Wissenschaftler, Ingenieure, IT-Spezialisten, Doktoranden und Verwaltungsangestellte aus allen Kontinenten.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Mit dem Beitritt des KIT-Campus Alpin zur Bayerischen Klima-Allianz kommt das Institut den übergeordneten Zielen des KIT einer gesellschaftsrelevanten Forschung nach, indem es Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Maßnahmen und Projekte
Als Partner der Klima-Allianz Bayern wird das Institut die Erkenntnisse aus seinen Forschungsprojekten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Dies wird z.B. mit Gremienarbeit der Wissenschaftler auf kommunaler und regionaler Ebene, sowie Präsentationen und Medienauftritten umgesetzt. Durch die Etablierung einer Vortragsreihe zusammen mit anderen Klima-Allianz Partnern soll die Öffentlichkeit auf das Thema Klimawandel weiter sensibilisiert werden. Auf lokaler Ebene trägt der KIT-Campus Alpin als Mitglied in der lokalen Agenda21 e.V. zu einer nachhaltigen Entwicklung von Garmisch-Partenkirchen bei. Der KIT-Campus Alpin unterstützt die Kinderuniversität in Garmisch-Partenkirchen durch „altersgerechte“ Vorträge zu unserem Klima und gibt Führungen für Interessensgruppen mit Bezug zum globalen Klimawandel am Institut und an Messeinrichtungen im Gelände um die Forschungsarbeit des Instituts zu vermitteln. Nicht zuletzt trägt das Institut durch laufende energetische Sanierungen zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei.