Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 2. Juli 2009
Vorstellung
Kontakt
-
Landesbund für Vogel- und Naturschutz –
Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV)
Landesgeschäftsstelle
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein - Helmut Beran (Dipl-.Biol.)
Stellvertretender Geschäftsführer
Referent für Klima und Wasser
h-beran@lbv.de
Tel.: 09174 4775-29
Mobil: 0170 4540875
Weiterführende links
Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Kurzportrait
Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz - Verband für Arten- und Biotopschutz - in Bayern e.V. (LBV) wurde 1909 gegründet und ist heute ein innovativer und fachlich anerkannter Naturschutzverband. 100.000 Mitglieder und Förderer in über 350 Kreis-, Orts- und Jugendgruppen setzen sich im LBV für Bayerns Natur ein.
Unter dem Leitsatz „Leben braucht Vielfalt“ vertreten wir die Rechte von Mensch, Natur und Landschaft. Wir finanzieren uns überwiegend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft haben wir uns verpflichtet, wesentliche Daten zu Haushalt und Mittelverwendung offenzulegen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte:
- Arten- und Biotopschutz
- Wir führen Schutzprogramme für bedrohte Tiere und Pflanzen in Bayern durch. Dazu gehören Weißstorch, Steinadler und Uhu ebenso wie Feldhamster, Große Hufeisennase (eine Fledermaus) oder Grüne Keiljungfer (eine Libelle)
- Das LBV-eigene Schutzgebietsnetz umfasst mittlerweile knapp 2.800 Hektar. Hier hat die Natur Vorrang, wir pflegen und optimieren die Flächen nach fachlichen Kriterien.
- Ehren- und hauptamtliche Aktivitäten verbinden das hohe Engagement und Wissen vor Ort mit professionellem Management und Fachwissen.
- Auf dem Gebiet des Quellschutzes ist der LBV international führend.
- Mit wegweisenden Projekten für nachhaltige Landnutzung zeigen wir auf, wie sich die Landwirtschaft positiv entwickeln kann, indem sie Ökonomie und Ökologie zum Nutzen der Gesellschaft miteinander verbindet.
- Wir vertreten die Interessen der Natur gegenüber Politik, Behörden, Wirtschaft und Verbänden.
- Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der LBV international führend. Unsere Tätigkeiten beinhalten die Schulungen von Multiplikatoren, die Erstellung von Unterrichtsmaterialien. In unseren 13 Umweltbildungszentren erleben jährlich über 100.000 Menschen die Natur hautnah. Darüber hinaus bieten wir bayernweit jährlich über 1.000 Führungen, Exkursionen und Vorträge an, mit denen wir Menschen für die Natur vor ihrer Haustüre begeistern.
- In der Naju, der Naturschutzjugend im LBV, engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für die Natur.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Zentrales Anliegen des LBV ist es, dass die Themen Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität auch beim Klimaschutz und dem Ausbau der regenerativen Energien ein herausragende Rolle spielen. So müssen beim Ausbau der regenerativen Energien die Inhalte der Bayerischen Biodiversitätsstrategie berücksichtigt werden. Maßnahmen zum Klimaschutz dürfen nicht zu Lasten der Biodiversität gehen.
Der LBV möchte verdeutlichen, dass sich Naturschutzmaßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren und Feuchtgebieten und die Förderung ungenutzter Wälder positiv auf den Klimaschutz und bedingt auch auf den Hochwasserschutz auswirken.
Politik muss beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion einnehmen. Nicht nur das StMUV, sondern die gesamte Bayerische Staatsregierung mit allen Ministerien muss sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst werden. Klimaschutz muss ebenso wie die Sicherung der Biodiversität vorrangige Entscheidungsgrundlage bei der Umsetzung von Maßnahmen sein.
Der LBV verfolgt zusammen mit den Partnern in der Bayerischen Klima-Allianz und der Bayerischen Staatsregierung ehrgeizige Klimaschutzziele zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und beim umweltverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. Über vielfältige Veranstaltungen im Bereich Umweltbildung soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz rasch und nachhaltig zu ergreifen, in der Bevölkerung aber auch in der Politik verankert werden.