Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Landesverband der steuerberatenden und
wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 23. November 2012
Kontakt
- Landesverband der steuerberatenden und
wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V.
Hansastraße 32
80686 München - Gabriele Störkle
Abteilungsleiterin Interne Organisation
stoerkle@lswb.de
Tel.: 089 273 21411
Fax: 089 273 0656
Weiterführende Links
Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern
Kurzportrait
Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. (LSWB) ist ein Zusammenschluss von Angehörigen der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen des Berufsstandes zu vertreten und seine Mitglieder in der Kanzleipraxis durch ein umfangreiches Fortbildungs- und Dienstleistungsangebot zu unterstützen. Anders als die Pflichtzugehörigkeit zur Steuerberaterkammer als einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Mitgliedschaft im LSWB freiwillig.
Heute zählt der Verband rund 6300 Mitglieder: Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Rechtsanwälte und Berufsgesellschaften.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Als 22. Partner ist der LSWB 2012 der bayerischen Klima-Allianz beigetreten. Der LSWB und seine Mitglieder werden so ihrer gemeinsamen Verantwortung für Klima und Umwelt gerecht. Als bedeutende Multiplikatoren in der bayerischen Wirtschaft sind Steuerberater hierfür besonders geeignet. Im Rahmen ihrer Tätigkeit können Steuerberater an dieser Stelle großen Einfluss nehmen. Insbesondere gilt dies für die mittelständische Wirtschaft. Effizienter Einsatz von Ressourcen spart Kosten und schont die Umwelt.
Der LSWB setzt auf Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt
Unsere Umweltpolitik orientiert sich an nachstehenden ökologischen Leitlinien:
- Wir verpflichten uns, die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, treffen wir gezielte Maßnahmen, um Ressourcen zu schonen und den Nachhaltigkeitsgedanken zu stärken.
- Unsere Mitarbeiter werden aktiv in den Umweltschutz eingebunden und entsprechend geschult.
- Wir beraten unsere Mitglieder und Seminarteilnehmer über die Vorzüge unserer nachhaltigen Dienstleistungen und ermutigen zu umweltbewusstem Verhalten. Wir regen unsere Teilnehmer zur online Buchung der Seminare und dem Nutzen digitaler Schulungsmaterialien an.
- Wir sind Mitglied in der Bayerischen Klima-Allianz und dem Umwelt- und Klimapakt Bayern.
- Seit Mai 2023 sind wir nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert und haben ein entsprechendes Umweltmanagementsystem eingeführt.
- Der Trend zu Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem und weitsichtigem Handeln wird vom Markt gefordert und ist in vielen Branchen bereits erkennbar. Genauso wie erfolgreiche Unternehmen aus anderen Branchen sollten Steuerkanzleien die Notwendigkeit erkennen und Nachhaltigkeitsziele und -Maßnahmen in ihre Kanzleistrategie und in ihr Kerngeschäft integrieren.
Zertifizierung
ISO 14001:2015 Umweltmanagement
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind unser Anspruch.
Der LSWB ist zertifiziert nach ISO 14001:2015 und stellt damit maßgebliche Weichen für die Zukunft.
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 war ein wichtiges Ziel des LSWB. Qualität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse sind heute Grundvoraussetzungen um die Zufriedenheit unserer Mitglieder sowie Seminarteilnehmer zu gewährleisten und stetig zu verbessern.
Maßnahmen und Projekte
Als 22. Partner der bayerischen Klima-Allianz werden der LSWB und seine Mitglieder ihrer gemeinsamen Verantwortung für Klima und Umwelt gerecht. Als bedeutende Multiplikatoren in der bayerischen Wirtschaft sind Steuerberater hierfür besonders geeignet.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit können Steuerberater an dieser Stelle großen Einfluss nehmen. Insbesondere gilt dies für die mittelständische Wirtschaft. Effizienter Einsatz von Ressourcen spart Kosten und schont die Umwelt.
Fachtagungen Energieeffizienz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Es wurden in den Jahren 2013 und 2014 insgesamt 18 „Fachtagungen Energieeffizienz“ im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz durch den LSWB in den 7 bayerischen Regierungsbezirken durchgeführt. Das Projekt wurde durch das Bayerische Umweltministerium gefördert. Die Veranstaltungen dienten der Information und Umweltbildung im Bereich Energieeffizienz mit der Zielgruppe Steuerberater. In den einzelnen Tagungen wurden Expertenvorträge zu folgenden Themen gehalten: Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen, Umweltmanagementsysteme, Finanzierung von Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Energieeffizienz im Unternehmen – Einsparpotenziale und Unternehmenserfolg durch Energieeffizienz steigern.
Pro Fachtagung waren im Schnitt 12 Steuerberater anwesend. Nach der Veranstaltung haben sich bei Herrn Pfab, Umweltbeauftragter des LSWB, im Durchschnitt circa 6 Steuerberater gemeldet. Diese Steuerberater wollten weiterführenden Informationen zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zur Umsetzung in der eigenen Kanzlei, aber auch zur Beratung und Umsetzung beim Mandanten. Steuerberater, die den LSWB nach den Veranstaltungen kontaktiert haben, legten großen Wert darauf, als Vorbild ihren Mandanten die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vorzuleben und dann beim Mandanten umzusetzen.
Insgesamt wurde die Veranstaltungsreihe von den teilnehmenden Steuerberatern sehr gut angenommen. Der Umweltbeauftragte des LSWB wurde bereits mehrfach von Steuerberatern kontaktiert, Beratungsgespräche wurden geführt, Beratungsaufträge im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden durch die Steuerberater vor Ort generiert.
Als direkte Folge der „Fachtagungen Energieeffizienz“ wurde beim LSWB eine Energieeffizienzberatung durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse der Beratung wurde die Beleuchtung durch LED ersetzt und der LSWB wurde QuB zertifiziert (Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe); in diesem Rahmen wurde auch ein Umweltmanagementsystem beim LSWB eingeführt.
Aus der Gesamtmaßnahme „Fachtagungen Energieeffizienz“ wurden weitere Folgemaßnahmen wie z.B. Seminare entwickelt und parallel zu den Fachtagungen umgesetzt. Zielsetzung für das o.g. Förderprojekt ist es, über den LSWB und dessen Mitglieder (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), den von ihnen betreuten KMU das Thema nachhaltiges Wirtschaften und die Vereinbarkeit zwischen ökonomischen und ökologischen Handeln nahezubringen.