Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Mitglied seit: 6. März 2018
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Kontakt
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 4
80807 München - Jochen Habermann
Referent Versorgungswirtschaft und Mobilität
j.habermann@vbew.de - Tel.: 089/380182-55
Links
Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Kurzportrait
Der VBEW repräsentiert mit seinen über 400 Mitgliedsunternehmen die bayerische Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen kleine, mittlere und große Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in kommunaler, privater oder genossenschaftlicher Eigentümerschaft. Als großer Landesverband im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vertritt der VBEW in Bayern die gemeinsamen Anliegen aller Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden gegenüber Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit. Ziel des VBEW ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte, nachhaltige und verbraucherfreundliche Energie- und Wasserversorgung zu schaffen.
Zum Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. haben sich 2008 der Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft und der Verband der Bayerischen Gas- und Wasserwirtschaft zusammengeschlossen. Die bayerische Energiewirtschaft hat damit ihre Kräfte in den Bereichen Gas und Strom für die Herausforderungen des liberalisierten Energiemarktes, der Regulierung der Energienetze, der „Energiewende“ und der Digitalisierung gebündelt. Die Wasserwirtschaft mit ihrem eigenen ordnungspolitischen Rahmen nutzt die Synergien, die ihr ein starker Landesverband bietet.
Im Jahr 2019 feierte der VBEW sein 100-jähriges Bestehen.
Maßnahmen und Projekte
Der VBEW und seine 400 Mitgliedsunternehmen nehmen den Auftrag der Bayerischen Staatsregierung, ein klimaneutrales Bayern bis 2040 (31.12.2039) zu schaffen, sehr ernst.
2021 haben wir deshalb erstmalig die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) damit beauftragt, zu berechnen, was wir für das klimaneutrale Bayern 2040 brauchen. Daraus gingen die ersten zwei Kurzstudien „Energiewende jetzt!“ und „Flächenbedarf Erneuerbare Energien“ hervor (Download möglich unter https://www.vbew.de/energie/klimaneutrales-bayern-2040).
Wie haben wir weiter gemacht?
In einem zweiten Schritt haben wir die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) noch im selben Jahr mit einer Folgestudie, dem „Bayernplan Energie 2040“, beauftragt. Vier Transformationspfade zeigen unterschiedliche Wege zur Zielerreichung der Klimaneutralität in Bayern auf. Neben dem Umbau des Energieversorgungssystems liegt der Fokus auf der Transformation der vier Endenergiesektoren Industrie, Verkehr, private Haushalte und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Die Wissenschaftler*innen der FfE haben die energieverbrauchende und die energiebereitstellende Seite für Bayern modelliert und zeitlich wie räumlich aufgelöst dargestellt. Damit zeigt der „Bayernplan Energie 2040“ den konkreten Handlungsbedarf in jeder Region auf.
Im Zuge der Studie wurde zudem erstmalig ein Planungsinstrument für Entscheider in Bayern geschaffen, das ein ganzheitliches und stimmiges Umsetzen der notwendigen Projekte hin zur Klimaneutralität Bayerns ermöglicht. Auf einer eigens eingerichteten Webseite können die Ergebnisse der einzelnen Szenarien für alle bayerischen Landkreise abgerufen werden (siehe https://bayernplan-energie.ffe.de ).
Zusammenfassend konnte die Studie zeigen, dass die Klimaneutralität Bayerns bis 2040 möglich ist, wenn alle Beteiligten ambitioniert zusammenarbeiten. Das Ziel erfordert jedoch eine konsequente Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren. Die verbleibende Zeit bis 2040 ist gemessen an energiewirtschaftlichen Zeitspannen sehr knapp, eine breite Klima-Allianz Bayern mit Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen daher ein sehr wichtiger Schritt.