Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen

Mitglied seit: 10. Oktober 2014
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Kontakt
- Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen
Ottostraße 5
80333 München - Tel.: 089 76700170
Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS)
Kurzportrait
Der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) steht für über 50 Jahre Entsorgungskompetenz in und für Bayern. Seit 1973 vertritt der VBS die Privatunternehmen der mittelständisch geprägten bayerischen Entsorgungsbranche gegenüber Staat und Öffentlichkeit. Als Verband arbeiten wir positiv und vertrauensvoll mit der Bayerischen Staatsregierung, den Behörden sowie den kommunalen Gebietskörperschaften zusammen. Gemeinsam Lösungen entwickeln Wir bündeln die Kompetenzen unserer Mitgliedsunternehmen und stellen sie in den Dienst der gemeinsamen Sache. Wir treiben Lösungen für nachhaltige Abfallentsorgung und Rohstoffgewinnung voran – umsetzbar, pragmatisch und finanzierbar.
In unserem Vorstand und den Fachbereichen diskutieren ausgewiesene Experten regelmäßig die aktuellen Branchenthemen und entwickeln Lösungen. Wir arbeiten mit anderen Verbänden zusammen und sind aktives Mitglied im Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Der VBS ist seit vielen Jahren Teilnehmer am Umweltpakt Bayern.
Mit einer jährlichen Einsparung von rund 13 Millionen Tonnen klimaschädlichem CO2 trägt die bayerische Abfallwirtschaft ganz erheblich zum Klimaschutz bei. Die größten Einzelbeiträge stammen aus der Verbrennung von Restabfällen in Müllverbrennungsanlagen, aus dem Recycling sowie dem Verzicht auf die Deponierung von Abfällen. Neben dem Recycling der Abfälle tragen ressourcen- und energieeffiziente Prozesse und Ausstattungen in den Entsorgungsunternehmen zum Klimaschutz bei. So nutzen einige VBS-Mitgliedsfirmen Fahrzeuge mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb – andere Firmen setzen auf den klimafreundlichen Biokraftstoff HVO100.
Maßnahmen und Projekte
Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz verpflichtet sich der VBS u.a. dazu:
- Beratung und Schulung bayerischer Entsorgungsunternehmer zu den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz, effiziente Tourenplanung und Klimaschutz
- Etablierung anerkannter betrieblicher Umweltmanagementsysteme zur kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt- und Klimaschutzleistung
- Verstärktes werben für den verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen anstelle von Primärrohstoffen. So spart die Wiederverwendung von Aluminium beispielsweise bis zu 95 Prozent an Energie und damit klimaschädlichem CO2, recyceltes Altglas 35 Prozent
- Der VBS wird bei seinen Mitglieder für die verstärkte Anschaffung umweltfreundlicher Fahrzeuge werben. Auf Hybridbasis angetriebene Fahrzeuge verzeichnen beispielsweise bis zu 30 Prozent weniger CO2-Emissionen gegenüber konventionellen Müllfahrzeugen (Quelle: Verband der Deutschen Automobilindustrie).
- Der VBS wird alljährlich im Rahmen der bayerischen Klimawoche eine Fachveranstaltung zum Thema Abfallwirtschaft und Klimaschutz veranstalten
- Der VBS richtet seine jährliche Jahrestagung seit 2018 stets klimaneutral aus. Als Kompensation für die emmitierte Menge CO2 investiert der VBS in das hochwertige myclimate-Klimaschutzprojekt „Aus Abfall wird Biodünger“ in Kathmandu, Nepal.
- Der VBS bietet mehrmals im Jahr ein Disponenten-Seminar für seine Mitgliedsunternehmen an. Ein wesentliches Ziel dabei ist die Tourenoptimierung, um unnötige Fahrten und damit CO2-Emissionen zu vermeiden.
- Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden in Bayern sowie dem Auftragsberatungszentrum Bayern hat der VBS „Orientierungshilfen für öffentliche Ausschreibungen in der Entsorgungsbranche“ mit klimarelevanten Anforderungen entwickelt. Der VBS setzt sich für deren praktische Anwendung ein.