Partner der Bayerischen Klima-Allianz
VerbraucherService Bayern

Mitglied seit: 03.12.2014
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Kontakt
- VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Landesgeschäftsstelle
Dachauer Straße 5/V
80335 München
- Tel.: 089-51518743
- E-Mail: info@verbraucherservice-bayern.de
Weiterführende Internetlinks
VerbraucherService Bayern im
Katholischen Deutschen
Frauenbund e.V. (VSB)
Kurzportrait
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) ist ein unabhängiger, bayerischer Verbraucherverband mit 15 Beratungsstellen und 135.000 Mitgliedern. Er bietet seit 1956 neutrale, persönliche Beratung, nachhaltige Bildung und Interessenvertretung als Bayerns starker Service für Verbraucherinnen und Verbraucher. Der VSB hat sich 2014 der Bayerischen Klimaallianz angeschlossen und trägt als Partner aktiv die Ziele des Bündnisses. Seine Dienstleistungen richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger Bayerns und umfassen Verbraucher-, Ernährungs-, Hauswirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Energiethemen. Dazu werden kostenlose Informationsmaterialien, Ausstellungen und umfangreiche Bildungsangebote erarbeitet.
Mit seinen Beratungs- und Bildungsangeboten erreicht der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. jährlich etwa 80.000 Menschen persönlich. Zusätzlich erhöhen die digitalen Kommunikationskanäle wie Homepage, Newsletter, Social Media sowie Pressearbeit und zahlreiche Messeaktivitäten die Reichweite.
Als Interessensvertretung der Verbraucherinnen und Verbraucher mahnt der VSB Unternehmen bei Rechtsverstößen ab, stellt Anträge an die Politik und führt regelmäßig Gespräche mit Politikerinnen und Politikern.
Der VSB wird gefördert durch die Bayerischen Staatsministerien für Umwelt und Verbraucherschutz und für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Ziele des VSB im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Der mit dem Umweltmanagementsystem „Grüner Gockel“ zertifizierte Verband setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Umweltrelevante Themen werden insbesondere vom Umweltteam behandelt. In den Beratungsstellen Ansbach, Augsburg, Passau, Regensburg und Würzburg beschäftigt der VSB je eine Umweltreferentin. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Verhaltensweisen im Alltag zu stärken und praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Dabei soll aufgezeigt werden, wie sich unser Handeln auf Mensch und Umwelt regional und weltweit sowie jetzt und in Zukunft auswirkt.
Der VerbraucherService Bayern bekräftigt mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz seinen Einsatz für den Klimaschutz.
Maßnahmen und Projekte
Verbraucherbildung zu Umweltfragen und nachhaltigem Konsum - unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima“
Das Umweltteam setzt sich 2024 mit dem Thema „Energie und Ressourcen sparen: Kosten senken, Klima schützen“ auseinander.
Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima“ informiert der VSB über Klimafolgen in Bayern und motiviert, gemeinsam aktiv zu werden. Interessenten erhalten umfassende und alltagsnahe Infos rund um den Klimawandel und die Anpassung an Klimafolgen. Schulen, Verbände und andere Institutionen können den Vortrag „Gemeinsam fürs Klima“ buchen oder die dazugehörige Ausstellung ausleihen. Der Verbraucherverband bietet außerdem zahlreiche Faltblätter, Hintergrundinformationen und Tipps zu dem Thema.
Der VSB berät zu allen Fragen der Energieeinsparung, von der Gebäudesanierung über die Heizungserneuerung bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien. Die anbieterunabhängige Beratung findet in ausgewählten VSB-Beratungsstellen, an einem unserer Stützpunkte oder - falls erforderlich - bei Ihnen zu Hause statt.
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Ressourcenverbrauch. Der Erderschöpfungstag belegt seit Jahren, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Damit auch in Zukunft ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, müssen Kreisläufe weitgehend geschlossen werden. Der Begriff Kreislaufwirtschaft soll allgemein verständlich für Verbraucher*innen aufbereitet und durch persönliche Maßnahmen umsetzbar werden. Welche Rolle dabei Einkauf, Nutzung und Entsorgung spielen, wird am Umgang mit Kleidung, Geräten oder Verpackungen verdeutlicht.
Das Umweltteam will Alltagskompetenzen vermitteln und konkrete Maßnahmen aufzeigen: Wie können wir unseren Ressourcenverbrauch verkleinern und CO2-Emissionen reduzieren? Wie viel Wohlstand brauchen wir, wie kann ein achtsamer Konsum zu Wohlbefinden und Klimaschutz beitragen? Die Bildungsarbeit orientiert sich am Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen und Materialien können auf unserer Homepage abgerufen werden.
Rund ums Thema „Gemeinsam fürs Klima“ unter:
www.verbraucherservice-bayern.de/themen/umwelt/gemeinsam-fuers-klima
Zum Thema „Rohstoffe im Blick“:
www.verbraucherservice-bayern.de/themen/umwelt/in-kreislaeufen-denken-ressourcen-sinnvoll-nutzen
Zum Thema „Nachhaltig online“:
www.verbraucherservice-bayern.de/themen/umwelt/nachhaltig-online-traegt-digitalisierung-zum-klimaschutz-bei
