Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Mitglied seit: 08.04.2016
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Kontakt
- Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Heidemarie Krause-Böhm
Referatsleiterin Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Mozartstr. 9
80336 München
- E-Mail: krause-boehm@vzbayern.de
Weiterführende Internetlinks
VERBRAUCHERZENTRALE BAYERN E.V.
Kurzportrait
Ob Energie oder Finanzen, Ernährung oder Umwelt, Vertrag oder Versicherung: Als gemeinnützige Organisation informiert, berät und unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern Verbraucherinnen und Verbraucher anbieterunabhängig im Verbraucheralltag.
Die Verbraucherzentrale Bayern sorgt für Durchblick bei komplexen Themen wie Altersvorsorge, Krankenversicherung und Pflege. Sie erklärt, was in Lebensmitteln enthalten ist und worauf Verbraucher achten sollten. Sie berät zu Energie- und Umweltthemen und hilft bei unfairen Geschäftspraktiken und warnt vor Verbraucherfallen. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten, verfolgt Rechtsverstöße durch Abmahnungen und Klagen und tritt auf politischer Ebene für einen besseren Verbraucherschutz ein. Sie setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft ein, in der die Verbesserung der Lebensqualität im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt erfolgt. Über eine halbe Million bayerische Verbraucherinnen und Verbraucher pro Jahr vertrauen auf den qualifizierten Rat der Fachleute der Verbraucherzentrale Bayern – ob vor Ort in einer der 16 Beratungsstellen, am Telefon, in einer Video- oder Onlineberatung oder auf der Webseite. Durch diesen direkten Kontakt mit Verbrauchern sowie durch Marktchecks und Umfragen erkennt die Verbraucherzentrale Bayern schnell relevante Themen und Trends. 1959 als eingetragener Verein gegründet, wird die Verbraucherzentrale Bayern überwiegend öffentlich finanziert und hat derzeit zehn Mitgliedsverbände.
Ziele im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Die Verbraucherzentrale Bayern bekräftigt mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz ihr Engagement für den Klimaschutz. Sie wird weiterhin Verbraucher für die Bedeutung des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung sensibilisieren und sie zum klima- und ressourcenverträglichen Handeln in ihrem Alltag motivieren. Dabei setzt sie auf aktionsorientierte Verbraucherinformation, Umweltberatung und Bildungsmaßnahmen. Mit praktischen Tipps zeigt die Verbraucherzentrale Bayern, wie nachhaltiger Konsum im persönlichen Handeln umgesetzt werden kann – sei es unterwegs, zuhause, im Urlaub oder beim Einkaufen. Neben Erwachsenen sind Kinder und Jugendliche eine weitere wichtige Zielgruppe der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit zielgruppengerechten Angeboten in Schulen, Kindergärten und bei Ausstellungsführungen sensibilisiert die Verbraucherzentrale Bayern auch sie für das Thema.
Maßnahmen und Projekte
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. unterstützt die Bayerische Klima-Allianz in folgenden Handlungsfeldern:
1. Information und Bildung zum klimaverträglichen Handeln
Mit Wanderausstellungen, Aktionsständen, Unterrichtseinheiten, Vorträgen und anderen Modulen motiviert die Verbraucherzentrale zielgruppengerecht Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum klimaverträglichen Handeln.
2. Umwelt- und Energieberatung sowie weitere Beratungsangebote mit Klimaschutzbezug
Die Verbraucherzentrale berät flächendeckend Privathaushalte rund um das Thema Energie. Die Angebote reichen von Strom- und Wärmeverbrauch, Heiz- und Solartechnik, baulichem Wärmeschutz bis hin zu Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energien und Fördermöglichkeiten bei der Finanzierung. Sie gibt Impulse und Informationen zur Einsparung von Treibhausgasen bei Fragen zum klimabewussten Konsumverhalten, der Kennzeichnung nachhaltiger Produkte bis hin zu Vermeiden von (Plastik-)verpackungen und zu Reparatur und Recycling.
Die Homepage bietet umfangreiche Informationen und hilfreiche Tipps zum Energiesparen, undKlima- und Ressourcenschutz, beispielsweise zu Energie- und Umweltlabeln, Mehrwegverpackungen und Reparatur.
3. Beschaffungswesen und Energieeffizienz
Die Verbraucherzentrale Bayern setzt sich dafür ein, die Verwaltung der Geschäftsstelle und ihrer Beratungsstellen umwelt- und klimaschonend zu gestalten. Das Beschaffungswesen verwendet seit vielen Jahren bei Korrespondenzpapieren und als Standard-Kopierpapier klimafreundliches Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Zur Senkung der durch den Stromverbrauch bedingten CO2-Emissionen bezieht die Verbraucherzentrale Bayern für ihre Geschäftsstelle und Beratungsstellen seit 2012 zertifizierten Ökostrom. Für Dienstreisen wird bevorzugt der öffentliche Nahverkehr genutzt, ebenso Carsharing.
4. Projekt Wanderausstellung "Rette die Welt…zumindest ein bisschen".
Nach ihrer Premiere im Herbst 2016 wandert die Ausstellung zum Thema Klima- und Ressourcenschutz »Rette die Welt ... zumindest ein bisschen.« durch Bayern. Sie macht mit vielen anregenden Tipps lebendig, wie jeder Einzelne im Alltag ressourcenschonend leben kann. Mit zehn interaktiven Stationen spricht die Ausstellung Erwachsene, Kinder und Jugendliche gleichermaßen an. Das Angebot wird durch Führungen von Schulklassen und themenbezogene Vorträge ergänzt.