Bürger fragen, wir antworten
Fragen zum Thema Wasserwirtschaft
Woher kommt unser Trinkwasser?
Pro Jahr werden rund 890 Millionen Kubikmeter bestes Trinkwasser für die öffentliche Wasserversorgung in Bayern gewonnen. Der größte Teil des bayerischen Trinkwassers, fast 90 %, wird aus Grund- und Quellwasser gewonnen, weil besonders beim Grundwasser der natürliche Schutz am besten ist. Hinzu kommen weitere rund 8 % Trinkwasser aus Uferfiltrat, also aus flussnahen Gewinnungen. Schließlich stammen etwa 3 % des Trinkwassers aus See- oder Talsperrenwasser, welches vor allem dann verwendet wird, wenn die örtlichen Grundwasservorkommen nicht ausreichen. Neben den Trinkwassertalsperren Mauthaus in Oberfranken und Frauenau in Niederbayern wird auch aus dem Bodensee Trinkwasser gewonnen. Eine Trinkwasseraufbereitung zur Entfernung anthropogener Stoffeinträge wie Nitrat, PSM oder gar anderer bedenklicher chemischer Stoffe ist nur in wenigen Einzelfällen als Übergangslösung notwendig. Rund 60 % des in Bayern verteilten Trinkwassers der öffentlichen Wasserversorgung werden nicht (ca. 40 %) oder nur mit einfachen natürlichen Verfahren (weitere ca. 20 %) aufbereitet. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,2 %. Der Rest der Bevölkerung versorgt sich über eine Vielzahl von Hausbrunnen selbst.
Zurück zur Übersichtsliste