Bürger fragen, wir antworten
Fragen zum Thema Wasserwirtschaft
Darf ich das Grundwasser unter meinem Garten für den Eigenbedarf nutzen?
Grundsätzlich gilt, dass durch die Nutzung Beeinträchtigungen von Qualität und Menge des Grundwassers ausgeschlossen sein müssen.
Für die Gartenbewässerung sollte zuerst das gesammelte Regenwasser eingesetzt werden. Trinkwasser aus der Leitung ist wegen seiner hohen Qualität besonders für den Menschen gedacht und im Grundsatz zu schade, um damit den Garten zu bewässern. Wo das Grundwasser nur wenige Meter unter der Erdoberfläche anzutreffen ist, kann man aber auch dieses nutzen. Bohrungen im Untergrund oder auch Schlagbrunnen müssen bei der Kreisverwaltungsbehörde einen Monat vor Durchführung der Arbeiten angemeldet werden. Für die Nutzung des Grundwassers selbst ist für den normalen Hausbesitzer keine Genehmigung erforderlich. In den meisten Gegenden reicht die Qualität des Grundwassers für die Nutzung im Hausgarten aus. Problematisch kann es allenfalls in Regionen mit natürlicherweise vorkommenden Belastungen oder bei sehr oberflächennahem Grundwasser werden. Ihr zuständiges Wasserwirtschaftsamt oder Gesundheitsamt berät Sie gern, falls Sie Fragen zur Grundwasserbeschaffenheit in Ihrer Region haben.
Grundwasser aus dem Gartenbrunnen sollten Sie aber niemals als Trinkwasser verwenden und sei es auch nur am Wochenende im Schrebergarten. Der Genuss dieses Wassers kann Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Untersagt ist es daher auch, einen solchen Brunnen mit der eigenen Hausinstallation zu verbinden. Vermischungen im Leitungsnetz könnten sogar die Sicherheit der öffentlichen Trinkwasserversorgung gefährden.
Zurück zur Übersichtsliste