Flächenbewusste Kommune - Schleching
Im Luftkurort und Bergsteigerdorf Schleching ist aufgrund der begrenzten Talfläche und der herausragenden Naturräume die Ressource „Fläche“ seit jeher begrenzt. Ziel der Gemeinde Schleching ist ein nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden Flächen sowie eine bewohnte und belebte Nutzung der bestehenden Gebäude, da dauerhaft nur lebendige Gemeinden attraktiv sind.
Die Umsetzung
Bereits Mitte der 1990er Jahre initiierte die Gemeinde das Ökomodell Achental. Schon damals waren die Ziele der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe, Förderung und Entwicklung eines naturverträglichen Tourismus und Gewerbes sowie eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger. Seit 2001 betreibt die Gemeinde Schleching eine Dorferneuerung bei der eine ganzheitliche, ökologische und zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung umgesetzt werden soll. Ein schonender und nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, und somit auch mit den zur Verfügung stehenden Flächen, ist seit Jahrzehnten in der Gemeinde tief verwurzelt. 2014 erfolgte die Entscheidung, eine Flächenmanagement-Datenbank zu erstellen. Im Anschluss wurden mit einem Planungsbüro entsprechende Potenziale ermittelt. Zur Erreichung der Ziele wurde aktiv an die Grundeigentümer von Leerstandsgebäuden und Baulücken sowie an Hausverwaltungen herangetreten. Zudem wurde die Innenentwicklung in der Öffentlichkeit zum Thema gemacht.
Das Ergebnis
Beschluss von Grundsätzen für die zukünftige Baulandentwicklung
- Erlass einer Vorkaufsrechtssatzung
- Vorhaltung einer aktuellen Flächenmanagementdatenbank
- Aktive Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Flächenmanagements
- Schaffung eines genossenschaftlich getragenen Dorfladens im ehemals leerstehenden Gebäude
- Schaffung einer barrierefreien Senioren-WG über dem Dorfladen im ehemals leerstehenden Gebäude
- Ausweisung von kleinflächigen Bauland für junge Familien
- Unterbringung von Kindergarten, Feuerwehr sowie Räume von Vereinen in ehemaligen Leerstandsgebäuden