Projektverbundreihe BayKlimaFit
Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast
Im Umwelt und Verbraucherpodcast gibt es zwei spannende Folgen rund um BayKlimaFit.
Folge #36
BayKlimaFit - Teil 1: "Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel"
Folge #37
BayKlimaFit - Teil 2: "Klimastress für die Kartoffel – Neue Sorten müssen her!"
Hört doch mal rein!
Broschüre zum Thema Pflanzenforschung und -züchtung erschienen:
In dieser Broschüre werden Beispiele für zentrale Themen der Pflanzenforschung und -züchtung vorgestellt. Ziel der Forschung ist zu verstehen, welche Mechanismen einer optimalen Entwicklung der Pflanzen zugrunde liegen, um möglichst hohe Produktivität bei geringem Ressourceneinsatz zu gewährleisten. Dazu braucht es gute Pflanzengesundheit und Stressresistenz, optimale Pflanzenernährung und ausgewogene pflanzliche Inhaltsstoffe. Um die Auswirkungen des Klimawandels abmildern zu können, hilft ein besseres Verständnis, welche physiologischen Signalwege den Pflanzen erlauben, sich an die vorherrschenden Umweltbedingungen anzupassen.
strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel
Bayern gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Bundesländern in Deutschland. Von den Auswirkungen des Klimawandels ist die Pflanzenwelt besonders stark betroffen. Der Klimawandel bringt ein weites Spektrum an Veränderungen für die Pflanzenwelt mit sich, denn Pflanzen müssen zunehmend mit Extremwetterereignissen wie höheren Temperaturen, größerer Trockenheit oder stärkeren Niederschlägen bzw. veränderter Verteilung der Niederschläge und erhöhtem Kohlendioxid (CO2)-Gehalt zurechtkommen.
Um sich den Herausforderungen der Zukunft stellen zu können, wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Projektverbünde „BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel“ und „BayKlimaFit 2 - Starke Pflanzen im Klimawandel“ initiiert. Die Projektverbundreihe soll wichtige Erkenntnisse für die Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel liefern und zusammen mit Partnern aus der Praxis Strategien entwickeln, damit auch unter den Bedingungen eines immer schneller fortschreitenden Klimawandels für Bayern wichtige Kulturpflanzen weiterhin gute Erträge bringen sowie vor Krankheiten und Schaderregern geschützt sind. Im Rahmen des Projektverbunds ist die Entwicklung von gentechnisch veränderten Pflanzen fürs Freiland explizit ausgeschlossen.
Video: "BayKlimaFit 2 Projektverbund: Starke Pflanzen im Klimawandel"
Der akute Klimawandel betrifft vor allem auch unsere Landwirtschaft, denn die Kulturpflanzen sind gegenüber Klimaveränderungen bzw. Wettereinflüssen oft besonders empfindlich. Pflanzen sind für uns, ebenso wie für die Tierwelt, eine Hauptnahrungsquelle. Sie tragen zur Regulierung des Klimas bei und sind Teil unserer natürlichen Lebensumgebung. Pflanzenarten können sich zwar im Laufe der Zeit weiterentwickeln und sich an neue Umweltbedingungen, wie z. B. Wasserknappheit, anpassen. Angesichts der rasch fortschreitenden Klimakrise bleibt den Pflanzen dazu aber nicht genügend Zeit. Hier kommt BayKlimaFit ins Spiel. Die Erforschung und Umsetzung geeigneter Anpassungsstrategien als Vorsorgemaßnahmen gegenüber klimawandelbedingter Zunahme an Trockenheit und Hitze sowie Gefahren durch Krankheitserreger sind für den Freistaat wichtige Instrumente im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
Bilder: Thomas Freudenberg, PICT GmbH
Bayern verfügt über eine hohe Kompetenz in den Bereichen Pflanzenforschung und Pflanzenzüchtung. Elf mittelständische Pflanzenzuchtunternehmen sind in Bayern aktiv. BayKlimaFit hat mit seinen strukturbildenden Maßnahmen eine fach- und kulturartenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Pflanzenzuchtunternehmen angestoßen. Diese Kooperationen erleichtern den schnellen Transfer praxisrelevanter Erkenntnisse aus der Forschung in aktuelle Pflanzenzuchtprogramme. Dadurch profitieren letztlich nicht nur die bayerische Landwirtschaft, sondern auch die Verbraucher im Freistaat von den Resultaten des Projektverbunds.