Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2009
Laudatio für Herrn Dr. Erich Roller
Sehr geehrter Herr Dr. Roller,
im Jahr 1964 übernahmen Sie die Landarztpraxis Ihres Vaters und haben diesen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf bis 1998 „mit Leib und Seele“ ausgeübt. Zu jeder Tages- und Nachtzeit waren Sie für Ihre Patienten erreichbar und im Dienst. Bei den Menschen des nordöstlichen Landkreises Hof waren Sie deshalb „die medizinische Institution“.
Beispielhaft war auch Ihr Engagement bei der Ankunft der DDR-Flüchtlinge aus Prag im Oktober 1989. Mit unermüdlichem Einsatz haben Sie damals die Menschen in den ankommenden Flüchtlingszügen medizinisch betreut und versorgt.
Neben Ihrer vorbildlichen Tätigkeit als „Landarzt“ waren Sie seit 1969 als Kolonnenarzt im Kreisverband Hof des Bayerischen Roten Kreuzes tätig und wurden 1977 zum Kreiskolonnenarzt gewählt. Für die verschiedensten Organisationen und Einrichtungen hielten Sie Lehrgänge ab und berieten kompetent bei der Beschaffung von Rettungsfahrzeugen und Geräten. So erhielt der Kreisverband nicht zuletzt dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung ein Einsatzfahrzeug für den Notarzt.
Darüber hinaus waren Sie von 1981 bis 2001 Mitglied im Vorstand des BRK-Kreisverbandes Hof. In dieser Zeit war Ihnen der Aufbau des Notfall- und Notarztdienstes ein großes Anliegen. Nicht von ungefähr werden Sie die „Seele des Kreisverbandes“ genannt, dem Sie auch heute noch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Jahr 1978 gaben Sie den Anstoß zur Gründung der BRK-Bereitschaft Feilitzsch, deren Einsatzgebiet sich bei großen Veranstaltungen auch auf Teile des Stadtgebiets Hof erstreckt. In vorbildlicher Weise haben Sie hier Präventivpläne zur Unfallvermeidung erstellt sowie Schulungen und Übungen abgehalten.
Schließlich engagierten Sie sich in den 1980er und 1990er Jahren bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns – Bezirksstelle Oberfranken als Mitglied und von 1992 bis 1996 als Vorsitzender des Beschwerdeausschusses.
Darüber hinaus waren Sie - teilweise von Jugend an - Mitglied verschiedener örtlicher Vereine, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, des Gesangvereins und des Obst- und Gartenbauvereins. Auch hier leisteten Sie bei Veranstaltungen Bereitschaftsdienst und Aufklärungsarbeit z. B. zur Unfallvermeidung.
Sehr geehrter Herr Dr. Roller,
über Jahrzehnte hinweg haben Sie Ihre Zeit und Energie in uneigennütziger Weise in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Sie sind damit ein herausragendes Beispiel gelebten bürgerschaftlichen Engagements. Ich freue mich, dass Ihnen in Würdigung Ihrer Leistungen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde, und beglückwünsche Sie sehr herzlich zu dieser Ehrung.