Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande am 19. September 2011
Laudatio für Herrn Dr. Klaus Schröder
Herr Dr. Schröder trat als Bank- und Finanzfachmann im Jahr 1981 in die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ein. Sein Arbeitsschwerpunkt lag primär bei den Ost-West-Finanzbeziehungen. Neben seinem verantwortungsvollen beruflichen Wirken ist er seit 25 Jahren beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. ehrenamtlich aktiv. Von 1992 bis 2010 hat er als 1. Vorsitzender die LBV-Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen zu einer der modernsten und professionellsten Vogel- und Umweltschutzorganisationen in Bayern entwickelt. Renaturierungsprojekte der Spatenbräufilze und der Eglinger Filze tragen seine Handschrift. Weiterhin war er maßgeblich an der Gründung der Tölzer Moorachse (TMA) beteiligt. Im Jahr 2006 präsentierte er mit dem Projekt "LBV-Umweltpädagogik an Schulen" ein Musterkonzept schulbegleitender Umweltpädagogik. Im kulturellen Bereich leistete er 1997 einen Beitrag zur Monographie von Jean-Bloé Niestlé. Dieser Naturalist und enger Freund von Franz Marc lebte – wie andere Maler des Blauen Reiters – zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorwiegend im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Mit der Kunstausstellung "Der Vogelmaler der Loisach-Kochelsee-Moore" im Kloster Benediktbeuern initiierte Herr Dr. Schröder 1998 eine der größten und umfangreichsten Ausstellungen über das Werk des Vogelmalers in Deutschland. Er erzielte damit in Kunstkreisen eine große Resonanz und präsentierte im Folgejahr einen einzigartigen Kunstkalender mit den Werken von Jean-Bloé Niestlé.