Partnerschule Verbraucherbildung
Fit für den Alltag – dafür brauchen Schülerinnen und Schüler unter anderem Wissen über Geld und fundierte Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung. Das Bayerische Verbraucherschutzministerium und das Bayerische Kultusministerium unterstützen deshalb Schulen mit dem Programm "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern". Vergeben wurde die Auszeichnung als Partnerschule Verbraucherbildung erstmals im Schuljahr 2015/16 . Teilnehmen können alle Schulen in Bayern. Aktionspartner ist der VerbraucherService Bayern.
Wer kann mitmachen?
Die Partnerschule Verbraucherbildung Bayern feiert im Schuljahr 2024/25 ihr 10-jähriges Jubiläum! Seid dabei - teilnahmeberechtigt sind alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Bayern.
Wie sieht der Zeitplan aus?
01.März 2025: Anmeldefrist
01.Mai 2025: Ende der Einreichungsfrist aller Beiträge und Unterlagen
Wie bekommt meine Schule die Auszeichnung?
Für die einjährige Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ bearbeiten Schülerinnen und Schüler intensiv zwei Themen der Verbraucherbildung.
Die Themen für das Schuljahr 2024/2025 lauten:
- Werbetricks? Wir checken`s! (Wettbewerbsthema)
- Fast Fashion? So machen wir es besser!
- Selbstgewähltes Thema aus dem Bereich Verbraucherbildung (das sich inhaltlich zu den anderen Themen abgrenzt)
Was müssen wir einreichen?
Die Schülerinnen und Schüler erstellen zu jedem gewählten Thema
- 1 Videoclip (maximal 3 Minuten) oder
- 1 selbstgefertigtes Plakat (maximal Größe DIN A0) oder
- 1 Podcast (maximal 5 Minuten).
Lehrkräfte reichen außerdem einen Dokumentationsbogen zu den Schülerarbeiten ein.
Was beinhaltet die Auszeichnung?
Wenn Ihre Schule ausgezeichnet wird, erhalten Sie eine Urkunde und ein Schild, das Sie an Ihrer Schule anbringen können. Außerdem können Sie das Logo der Partnerschule Verbraucherbildung nutzen.
Die sechs überzeugendsten Beiträge des Wettbewerbsthemas werden pro Jahrgangsgruppe (1 – 4, 5 – 8 sowie 9 – 13) mit jeweils 300 Euro prämiert.
Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Einreichung Ihres Beitrags finden Sie auf der Seite des VerbraucherService Bayern.