Kennzeichnung von Chemikalien – Umweltgefahr

Produkte, die das Piktogramm "Umwelt" tragen, sind akut gewässergefährdend oder chronisch gewässergefährdend. Letztendlich werden sie dadurch auch für den Menschen gefährlich, der zum Beispiel über die Nahrungsmittelkette - mit einer gewissen Zeitverzögerung - die gesundheitsschädlichen Stoffe aufnimmt.
Wo kommen diese Stoffe vor?
Sie finden sich im Haushalt aber auch im Hobbykeller oder in der Garage. Zum Beispiel in vielen Haushaltsreinigern, Chlorreinigern, Verdünnungs- und Lösungsmitteln, in Benzin und Industrieölen. Die Liste lässt sich nahezu beliebig fortsetzen.
Welche Gefahr besteht?
Chemische Stoffe, die gewässergefährdend sind, gelangen meistens über die Kanalisation in die Umwelt. In einer kleinen Einzelmenge richten diese Stoffe noch keinen Schaden an. Summieren sie sich jedoch, erreichen sie eine gefährliche Konzentration. Ein Fischsterben kann die Folge sein. Langfristig droht vielen Wasserorganismen Schaden. Und über die Nahrungskette sind irgendwann auch die Wasservögel betroffen. Selbst über den Boden gelangen Schadstoffe ins Grundwasser, etwa bei einer dauerhaften Überdüngung in der Landwirtschaft.
Wie kann ich mich schützen?
Hier gilt: Sie schützen sich, indem Sie die Umwelt schützen!
- Reste von Putzmitteln, Lösungsmitteln, Düngemitteln etc. nie über das Waschbecken/die Toilette/den Kanal entsorgen. Bitte immer im Wertstoffhof oder Wertstoffmobil abgeben!
- beim Ölwechsel kein Öl in das Erdreich gelangen lassen (1 Liter Öl verschmutzt ca. 1000 Liter Wasser)