Hochwasserschutzstrategie in Bayern
Die Natur kennt keine Naturkatastrophen - Katastrophen kennt allein der Mensch. Dieser Satz gilt besonders für Hochwasser. Denn die Natur ist Hochwasser gewohnt und wichtige Lebensräume, wie die Auwälder, brauchen es sogar. Die Menschen haben im Lauf der Jahrhunderte durch immer höherwertige Nutzungen am Gewässer das Ausmaß der Schäden durch Hochwasser verstärkt. Heute liegen in den Talauen trotz der immer wiederkehrenden Hochwassergefahr unsere bevorzugten Siedlungs-, Verkehrs- und Gewerbeflächen. Experten prognostizieren, dass infolge des Klimawandels extreme Hochwasserereignisse künftig sogar noch häufiger auftreten werden. Der nachhaltige Schutz vor Hochwasser wird damit zu einem immer bedeutenderen Standortfaktor in Bayern.
Bayerische Hochwasserschutzstrategie
Der Hochwasserschutz gehört zu den elementaren Aufgaben des Staates zur Sicherung der menschlichen Daseinsvorsorge. Die Hochwasser an Pfingsten 1999 und in den Folgejahren haben erneut die Notwendigkeit des vorbeugenden Hochwasser¬schutzes deutlich gemacht.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat hierzu das Programm Hochwasserschutz - Aktionsprogramm 2020 aufgestellt. Nach den Hochwasserereignissen 2013 wurde das Programm zum Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus erweitert und mit dem Zielen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie vereint.
Seit dem 01.01.2021 ist die Bayerische Hochwasserschutzstrategie Bestandteil des neuen Bayerischen Gewässeraktionsprogramms 2030 (kurz PRO Gewässer 2030). Es stellt einen integralen Ansatz dar und umfasst neben der Säule Hochwasserschutz auch die Säulen Ökologie und Sozialfunktion.
In der Säule I – Hochwasserschäden vorbeugen – wird die bisherige Hochwasserschutzstrategie konsequent fortgeführt. Durch die Säule II – Flüsse, Bäche, Auen renaturieren – wird der Fokus noch mehr auf die ökologische Gewässerentwicklung gelegt. Darüber hinaus soll über die Säule III – Erlebnisse und Erholung schaffen – die Erlebbarkeit und die Erholung an den Gewässern gestärkt werden.
Zuständigkeiten beim Hochwasserrisikomanagement
Um alle Wege der bayerischen Hochwasserschutzstrategie gleichermaßen zu verfolgen, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten. Unterschiedliche Interessen müssen aufeinander abgestimmt und Kompromisse gefunden werden. Nur gemeinsames Handeln führt zum Erfolg. Dies spiegelt sich auch in der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie wieder. Aufbauend auf der Kenntnis vorhandener Hochwasserrisiken müssen gemeinsam die richtigen Schlüsse gezogen und Prioritäten festgelegt werden. Dabei sind auch extreme Ereignisse zu betrachten, die das hundertjährliche Hochwasser übersteigen.
Ergebnis ist ein flussgebietsbezogener Hochwasserrisikomanagementplan, an dessen Erstellung insbesondere folgende Akteure beteiligt sind
Beteiligte | Aktionen |
---|---|
Wasserwirtschaftsverwaltung | plant und verwirklicht Hochwasserschutzkonzepte an den größeren Gewässern, berät und fördert die Kommunen und Gemeinden, erstellt Hochwasservorhersagen und gibt Hochwassermeldungen heraus |
Städte und Gemeinden | planen und verwirklichen Hochwasserschutzkonzepte an kleineren Gewässern, berücksichtigen den Hochwasserschutz bei der kommunalen Bauleitplanung (Freihalten von Überschwemmungsgebieten) und sorgen mit den Feuerwehren für die Gefahrenabwehr |
Landratsämter | weisen auf Vorschlag der Wasserwirtschaftsämter Überschwemmungsgebiete aus und genehmigen die Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen |
Land- und Forstwirtschaft | fördert durch eine angepasste Boden- und Waldbewirtschaftung den Wasserrückhalt in der Fläche |
Naturschutz | unterstützt die Wasserwirtschaft bei der Entwicklung intakter Flussauen |
Bürgerinnen und Bürger | informieren sich über mögliche Hochwassergefahren und sorgen rechtzeitig vor |
Weiterführende Informationen
- Weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in Bayern
- Bayerischen Gewässer-Aktionsprogramm 2030
Links
- Hochwassernachrichtendienst
- Informationen zu überschwemmungsgefährdeten Gebieten im UmweltAtlas Bayern
- Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte für kleine Gewässer
- Hochwasser.Info.Bayern
Download
- Bayerisches Gewässer-Aktionsprogramm 2030 (49 MB)
- Warnen und Informieren bei Hochwasser - Der Hochwassernachrichtendienst in Bayern
- Hochwassergefahren erkennen, Risiken bewerten, gemeinsam handeln -
Hochwasserrisikomanagement - Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz (PDF, 1.9 MB)
- Wirkungsabschätzung von Hochwasservorsorge- und -schutzmaßnahmen (116 KB)
- Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat