- Welche Versicherung zahlt in welchem Fall?
- Sind in den Überschwemmungsgebieten angebaute Lebensmittel und Futtermittel noch genießbar?
- Welche Gefahren drohen durch Strom in feuchten Räumen?
- Darf ich im Hochwassergebiet Trinkwasser trinken?
- Kann ich Wasser aus dem Wasserhahn trinken, wenn im Keller die Wasserleitungen überschwemmt sind?
- Kann ich Lebensmittel, die infolge des Hochwassers verunreinigt sind, noch verwenden?
- Kann ich Gemüse aus meinem überschwemmten Garten essen?
- Mein Heizölkeller steht voll Wasser. Was ist zu tun?
- Was tun bei Öldämpfen und Ölschlämmen im Haus?
- Was tun mit ölverseuchten Hausabfällen?
- Müssen Lagerbehälter für Flüssigkeiten (z.B. Heizöl) in überschwemmten Gebieten überprüft werden?
- Welche Behälter eignen sich zur Lagerung von Heizöl in Überschwemmungsgebieten?
- Schaden Öldämpfe im Freien der Gesundheit?
- Was tun bei Ölrückständen in Garten und Feld?
- Wie entsorge ich belastetes Heu, Gras oder Treibholz?
- Wasser im Keller, obwohl Haus nicht überschwemmt?
- Darf man in Badeseen in den betroffenen Gebieten baden?
- Sind spezielle Impfungen im Hochwassergebiet notwendig?
- Ist nach dem Hochwasser eine Massenentwicklung von Mücken zu erwarten; was kann man dagegen tun?
- Wie kann ich mich gegen Naturgefahren versichern?
Regionale Ansprechpartner: (Wasserwirtschaftsämter, Wasser- und Schifffahrtsämter und Hochwasservorhersagezentralen) mehr
Hochwassernachrichtendienst:
Telefonnummer 0821 9071-5959 rund um die Uhr
Liste der Bayerischen Landratsämter mit Kontaktdaten mehr
Liste der Bayerischen Kreisfreien Städte mit Kontaktdaten mehr
Spendenhotline des Bayerischen Sozialministeriums:
Telefonnummer 0800-272 6768 von Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr mehr
Bürgerinitiative "Deggendorf räumt auf":
Unter der Hotline 0991 3615-777 können sich täglich von 9 bis 19 Uhr Bedürftige, aber auch Menschen, die mit anpacken möchten, melden.
Zusätzliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Das Kabinett hat im Juni 2013 eine Anhebung der Mittel für Hochwasserschutzmaßnahmen pro Jahr auf bis zu 235 Millionen Euro beschlossen. Damit soll der Hochwasserschutz in Bayern intensiviert und weiter beschleunigt werden. Das neue Aktionsprogramm 2020plus ist das bisher größte wasserbauliche Infrastrukturprogramm Bayerns. mehr
Hochwassernachrichtendienst
Den aktuellen Lagebericht des Hochwassernachrichtendienstes finden Sie hier.
mehr


Die Staatsregierung unterstützt die vom Hochwasser geschädigten Landwirte und Waldbesitzer mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. Ein Formular zur sofortigen Hochwasserschadensaufnahme steht zur Verfügung mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein Untersuchungsprogramm für Futtermittel sowie pflanzliche und tierische Lebensmittel initiiert mehr
Aufgrund der Hochwassersituation ist es bei einigen Badestellen in Bayern zu Ein- und Abschwemmungen sowie Überflutungen gekommen. Dadurch kann die Wasserqualität negativ beeinträchtigt werden. Auch herumtreibende Gegenstände können eine Gefährdung darstellen. Die Bevölkerung wird vor Ort durch das zuständige Gesundheitsamt über die Situation informiert. Wenn absehbar ist, dass eine Badestelle wieder genutzt werden kann, wird eine mikrobiologische Kontrollprobe untersucht werden. Sind die mikrobiologischen Werte dann wieder in Ordnung, wird die Badestelle durch die Behörde vor Ort wieder offiziell freigegeben. Nähere Information erhalten Sie beim zuständigen Gesundheitsamt. mehr
Bilder frei zur Veröffentlichung (Bilder vergrößern sich bei Mausklick)
6. Juni: Hochwasser in der Region Straubing, Deggendorf, Metten, Oberalteich





Bilder vom 6. Juni 2013: Hochwassersituation im Raum Deggendorf
Bilder vom 5. Juni 2013: Hochwassersituation im Raum Deggendorf
Bilder vom 4. Juni 2013: Hochwassersituation in Passau, Deggendorf und Regensburg
Bilder vom 3. Juni 2013: Hochwassersituation in Rosenheim und Kolbermoor
Bilder vom 2. Juni 2013: Hochwassersituation in Südostbayern
Gegen Schäden aus Naturgefahren absichern
Die Bayerische Staatsregierung appelliert an Privatpersonen und Unternehmen, sich umfassend gegen Schäden aus Naturgefahren abzusichern. mehr
Weiterführende Informationen
- Zusätzliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz 2013
- Hochwasserschutz in Bayern wird intensiviert und beschleunigt - Umweltminister Huber stellt neues Aktionsprogramm 2020plus mit weiteren großen Investitionen zum Schutz der Bevölkerung vor
- Umweltminister Huber informierte sich in Rosenheim und Kolbermoor über aktuelle Hochwasserlage am 3. Juni 2013
- Pressemitteilung des Bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber vom 2. Juni 2013
- Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - Hochwasser-Soforthilfen auch für Gewerbebetriebe
- Pressemitteilung des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer
- Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - Hochwasser-Soforthilfen auch für Gewerbebetriebe
- Bayerische Staatsregierung: Voraus denken - elementar versichern