Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE
EU-Förderung - Ziel Investitionen in Beschäftigung und Wachstum (IBW) 2021-2027
Bayern erhält von der Europäischen Union für das EFRE-Programm im Ziel „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“ (IBW) von 2021-2027 EU-Mittel in Höhe von rund 577 Millionen Euro.
Dabei werden über das Spezifische Ziel 2.7 im Bereich „Grüne Infrastruktur – Verbesserung der Biodiversität“ Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen und blauen Infrastruktur einschließlich in städtischen Gebieten im Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums gefördert.
Fördergegenstand sind Vorhaben, die einen wesentlichen Beitrag zu Erhalt und Optimierung der Biodiversität leisten. Dazu gehören insbesondere ökosystembasierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die Anlage bzw. Optimierung grüner und blauer Biotopverbundstrukturen, die ökologische Umgestaltung menschlich beeinflusster Landschaftselemente, dazu Beratungstätigkeiten, Kommunikation mit relevanten Akteuren, vorhabenspezifische Managementaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit. Ein wesentliches Ziel ist, wichtige Schlüsselbiotope wiederherzustellen und Lückenschlüsse zwischen Biotopen zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Teilbereich für die Einsparung von schädlichen Klimagasemissionen und für weitere positive Aspekte in Bezug auf den Wasser- und Bodenschutz ist die Renaturierung von Mooren.
Hierfür steht ein Kontingent an EU-Mitteln in Höhe von 19 Mio. € bei einem Kofinanzierungssatz von bis zu maximal 40 Prozent zur Verfügung, wobei 60 Prozent der Fördermittel in den ausgewiesenen EFRE-Schwerpunktgebieten einzusetzen sind.
Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR) unter Beachtung der einschlägigen EU-EFRE-Vorgaben.
Maßnahmen kofinanziert von der Europäischen Union
„Innovativer Klimaschutz in Bayern - Gundelfinger- und Leipheimer Moos" – Land-kreise Dillingen an der Donau und Günzburg
Beschreibung: Umsetzung von Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz in bayerischen Niedermooren durch Wiedervernässung und Verbesserung der hydrologischen Situation im Gundelfinger Moos auf ca. 253 ha und im Leipheimer Moos auf ca. 184 ha.
Projektträger: Regierung von Schwaben
Projektlaufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2028
Projektvolumen: ca. 3,6 Mio. Euro
Ziele und Ergebnis: Anlage bzw. Optimierung grüner und blauer Biotopverbundstrukturen, Renaturierung von Mooren für die Einsparung schädlicher Klimagasemissionen und weitere positive Aspekte auf Wasser- und Bodenschutz. Erhalt und Verbesserung von FFH-Lebensraumtypen, der Biodiversität und des Biotopverbundes sowie ökosystembasierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen und die ökologische Umgestaltung menschlich beeinflusster Landschaftsstrukturen.
"EFRE Klimamoor Dattenhauser Ried - Phase II Umsetzung" – Landkreis Dillingen
Beschreibung: Umsetzung von Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz in bayerischen Niedermooren durch Wiedervernässung und Verbesserung der hydrologischen Situation im Dattenhauser Ried auf ca. 100 ha.
Projektträger: Regierung von Schwaben
Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2028
Projektvolumen: ca. 2,9 Mio. Euro
Ziele und Ergebnis: Moorrenaturierung zur Einsparung schädlicher Klimagasemissionen und hydrologische Optimierung des Gebietes. Ökosystembasierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, darunter Maßnahmen zum Erhalt und Wiederherstellung der Natura 2000 Schutzgüter im FFH-Gebiet Dattenhauser Ried, die Anlage bzw. Optimierung grüner oder blauer Biotopverbundstrukturen sowie die ökologische Umgestaltung menschlich beeinflusster Landschaftsstrukturen.
"Moorschutz und Natura 2000-Umsetzung Landkreis Ostallgäu" – Landkreis Ostallgäu
Beschreibung: Umsetzung von Klima- und Artenschutzmaßnahmen und integrative Umsetzung des Natura 2000 Managementplans sowie Wiedervernässung von Hoch- und Niedermoorböden auf einer Fläche von ca. 100 ha.
Projektträger: Regierung von Schwaben
Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2028
Projektvolumen: ca. 1,5 Mio. Euro
Ziele und Ergebnis: Renaturierung von Mooren für die Einsparung schädlicher Klimagasemissionen sowie Erhaltung und Wiederherstellung der standort-typischen Lebensräume und Arten. Ökosystembasiere Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, Maßnahmen zum Erhalt und Wiederherstellung der Natura 2000 Schutzgüter, die Anlage bzw. Optimierung grüner oder blauer Biotopverbundstrukturen und die ökologische Umgestaltung menschlich beeinflusster Landschaftsstrukturen.
"Integrative Umsetzung der Natura 2000-Erhaltungsziele im Mertinger und Oberndorfer Ried" – Landkreis Donau-Ries
Beschreibung: Umsetzung von Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz in bayerischen Niedermooren durch Maßnahmen in den Bereichen Moorschutz, Moorentwicklung und Moornutzung in 6 Teilgebieten von zusammen rund 1.300 ha Größe.
Projektträger: Regierung von Schwaben
Projektlaufzeit: 01.04.2024 – 31.12.2028
Projektvolumen: ca. 2,2 Mio. Euro
Ziele und Ergebnis: Wiedervernässung bzw. Verbesserung der hydrologischen Situation. Renaturierung von Mooren für die Einsparung schädlicher Klima-gasemissionen und weitere positive Aspekte auf Arten und Lebensräume sowie Wasser- und Bodenschutz. Ökosystembasierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die Anlage bzw. Optimierung grüner oder blauer Biotopverbundstrukturen und die ökologische Umgestaltung menschlich beeinflusster Landschaftsstrukturen.