LIFE-Natur-Projekte in Bayern
Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald (abgeschlossen)
Projektträger:
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Mitfinanzierung:
Bayerischer Naturschutzfonds
Laufzeit:
60 Monate (01.10.2013 bis 30.09.2018)
Gesamtbudget:
1.252.844 €
Größe des Projektgebietes:
24.206 ha

Ziel des Projekts:
Mit dem LIFE+ Natur-Projekt soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, den Biotopverbund und die Eigendynamik der zahlreichen Fließgewässer, Moore und die seltenen Offenlandbiotope der Schachten mit ihrem charakteristischen Arteninventar zu verbessern und dadurch das Netzwerk Natura 2000 zu stärken.
Zielsetzung ist die Renaturierung von Fließgewässern zur Förderung eigendynamischer Prozesse und Verbesserung ihrer Durchgängigkeit für Fließgewässerorganismen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wiedervernässung von Mooren. Zur Erhaltung der Schachten (Rodungsinseln mit Borstgrasrasen, die durch frühere Beweidung entstanden sind) und ihrer charakteristischen Lebensraumtypen soll eine Beweidungslösung erprobt werden.
Insgesamt sollen durch das Projekt die Bestände von 9 Lebensraumtypen nach Anhang I (zwei prioritäre LRTs), 3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (eine prioritäre Art) und die Habitate des Schwarzstorchs als Vogelart des Anhang I der Vogelschutz-RL gesichert und in ihrem Erhaltungszustand verbessert werden. Begleitend sollen v. a. die Anwohner, aber auch die zahlreichen Touristen für das Thema Natura 2000, das LIFE+ Natur-Projekt mit seinen besonderen Lebensräumen und Artvorkommen interessiert und nachhaltig sensibilisiert werden.